Bauwerksmechaniker – Abbruch und Betontrenntechnik (m/w/d)

Bau, Architektur, Vermessung
Abbildung Bagger neben Haus beim verladen von Schutt

Ausbildungsberuf Bauwerksmechaniker – Abbruch und Betontrenntechnik

Sie schaffen Platz, damit Neues entstehen kann: Bauwerksmechaniker/innen für Abbruch und Betontrenntechnik führen Rückbau- und Abbrucharbeiten an technischen Anlagen, Bauwerksteilen oder kompletten Bauwerken auf ganz verschiedene Weise durch. Doch bevor das der Fall ist, müssen erst die Baustelle abgesperrt und Warnschilder aufgestellt werden. Oftmals werden auch Netze aufgehängt, damit herabfallende Teile aufgefangen werden können. Im zweiten Schritt wird das Gebäude entkernt. Dazu zählt auch das Entfernen von Bodenbelägen, Estrich, Trennwänden und Heizungen.

Alles für die Ausbildung als Bauwerksmechaniker – Abbruch und Betontrenntechnik https://www.youtube-nocookie.com/embed/Lm8W_I-1VOY An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 39%
  • 39%
  • 22%
  • 1%
  • 1%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 39%
  • Mittelschulabschluss 39%
  • Hochschulreife 22%
  • ohne Mittelschulabschluss 1%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 850 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.200 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.475 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Mai 2018, Quelle: Bauindustrie Bayern)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Bauwerksmechaniker – Abbruch und Betontrenntechnik lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Frau die mit ihren Armen und Händen signalisiert das sie es nicht weißt

Entscheidungsfähigkeit

(z.B. um alle Hintergründe für eine fundierte Entscheidung berücksichtigen zu können)

Abbildung zwei Menschen beim Sport

Körperliche Fitness

(z.B. beim Tragen von Abbruchteilen)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Arbeiten mit Bohrern und Sägen)

Abbildung Person die eine leere Sprechblase in der Hand hält

Kommunikationsfähigkeit

(z.B. schnelle Weitergabe von Informationen oder Arbeitsergebnissen)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. beim den Vorbereitungen der Sprengungen)

Interessante Schulfächer

Mathematik

(z.B. um den Baustoffbedarf zu berechnen)

Sport

(z.B. um körperlich anstregende Tätigkeiten zu meistern)

Werken / Technik

(z.B. beim technischen Zeichnen sowie beim Bedienen von Baumaschinen und ‐geräten)

2 Ausbildungsplätze Bauwerksmechaniker – Abbruch und Betontrenntechnik vorhanden