Baugeräteführer (m/w/d)

Bau, Architektur, Vermessung
Abbildung Radlader mit großer Baggerschaufel im Kies

Ausbildungsberuf Baugeräteführer

"Da, ein Bagger!" Viele kleine Kinder sind fasziniert und bleiben stehen, wenn sie einen Bagger oder Kran auf einer Baustelle sehen. Wer sich seine Begeisterung für diese Baugeräte bis nach der Schule bewahrt, für den könnte eine Ausbildung als Baugeräteführer/in das Richtige sein. Dann wird die Baustelle zum festen Arbeitsplatz, auf der diese Fachleute alle Geräte und Baumaschinen bedienen. Die Vorbereitung der Bauarbeiten und die Wartung der Baugeräte gehören ebenso zu ihren Aufgaben wie das Aufstellen der Krane, die Sicherung der Geräte sowie deren Verladung nach getaner Arbeit - und das alles bei Wind und Wetter, weshalb man es schon mögen sollte draußen zu sein, wenn man sich für diesen Beruf entscheidet.

Alles für die Ausbildung als Baugeräteführer https://www.youtube-nocookie.com/embed/W1Lsgysq96s An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 51%
  • 39%
  • 6%
  • 3%
  • 1%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 51%
  • Mittelschulabschluss 39%
  • Hochschulreife 6%
  • ohne Mittelschulabschluss 3%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 920 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.320 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.495 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: Agentur für Arbeit)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Baugeräteführer lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Frau die mit ihren Armen und Händen signalisiert das sie es nicht weißt

Entscheidungsfähigkeit

(z.B. um durchdachte Entscheidungen im Baualltag zu treffen)

Abbildung Dominosteine

Reaktionsgeschwindigkeit

(z.B. um eventuelle Gefahrenzonen frühzeitig zu erkennen)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. beim fachgerechten Aufstellen und Beladen der Baugeräte)

Abbildung zwei Personen reden auf eine dritte Person mit Megafonen ein

Konfliktfähigkeit

(z.B. bei Beschwerde der Anwohner wegen der Lärmbelästigung)

Abbildung Person die auf einer Slackline balanciert

Konzentrationsfähigkeit

(z.B. beim Bedienen eines Baggers oder Krans)

Interessante Schulfächer

Mathematik

(z.B. bei der Berechnung von Flächenaufteilungen zur Absicherung von Baustellen)

Physik

(z.B. Verständnis des Bodens bei unterschiedlichen Wetterverhältnissen)

Werken / Technik

(z.B. bei der Bedienung von Geräten und Baumaschinen)

17 Ausbildungsplätze Baugeräteführer vorhanden