Aufbereitungsmechaniker – Feuerfeste und keramische Rohstoffe (m/w/d)

Bau, Architektur, Vermessung
Abbildung Fördermaschine in Sandgrube

Ausbildungsberuf Aufbereitungsmechaniker – Feuerfeste und keramische Rohstoffe

Ein Job, der ganz am Anfang einer langen Wertschöpfungskette liegt: Aufbereitungsmechaniker/innen für feuerfeste und keramische Rohstoffe arbeiten meist in der Tongrube, wo sie mit Abbaubaggern oder Brecheranlagen den Ton abbauen und ihn zu Aufbereitungsanlagen transportieren. Dort überwachen sie den weitgehend automatisierten Prozess der Weiterverarbeitung, mischen und zerkleinern den Rohstoff maschinell, trocknen das Gemisch und mahlen es. Ist hier vor allem handwerkliches Geschick gefragt, sind für den nächsten Schritt auch technisches Verständnis und große Sorgfalt erforderlich: Denn um die Produktqualität zu sichern, nehmen die Aufbereitungsmechaniker/innen zahlreiche Proben, analysieren diese und dokumentieren die Ergebnisse. Ferner führen sie Aufzeichnungen über die erzeugten Mengen, lagern die Produkte fachgerecht oder verladen sie zum Weitertransport. Darüber hinaus halten sie Maschinen und Anlagen instand, ermitteln die Ursachen technischer Störungen und sorgen für deren Behebung.

Alles für die Ausbildung als Aufbereitungsmechaniker – Feuerfeste und keramische Rohstoffe https://www.youtube-nocookie.com/embed/4SbiDskfmPA An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 849 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.020 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.214 €

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Juni 2022, Quelle: IHK Würzburg)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Aufbereitungsmechaniker – Feuerfeste und keramische Rohstoffe lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Kind mit den Fingern in den Ohren

Auffassungsgabe

(z.B. beim Absichern von Tongruben)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. bei Reparatur- oder Instandhaltungsarbeiten)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim exakten Einhalten von Rezepturen)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. bei Störungen der Aufbereitungsprozesse)

Abbildung Person die auf einer Slackline balanciert

Konzentrationsfähigkeit

(z.B. beim Überwachen der Maschinen und Anlagen)

Interessante Schulfächer

Physik

(z.B. um Verfahren wie Zerkleinerung oder Mahltrocknung sowie Sinkverhalten von Gestein und Fremdstoffen bei verschiedenen Trennverfahren zu verstehen)

Sport

(z.B. gute körperliche Fitness ist erforderlich für diese handwerkliche Tätigkeit)

Werken / Technik

(z.B. beim Anfertigen von Skizzen und Verfahrensfließbildern)