Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d)

Bau, Architektur, Vermessung
Abbildung zwei Männer auf Baustelle, die eine Stahlplatte annehmen

Ausbildungsberuf Beton- und Stahlbetonbauer

Wer ein Teamplayer ist und gerne im Freien arbeitet, der sollte eine Ausbildung als Beton- und Stahlbetonbauer/in anstreben. Facharbeiter/innen in diesem Bereich erstellen wichtige Bauteile, die das Fundament eines jeden Gebäudes sind. Zu ihren Aufgaben gehört, Schalungen zu entwerfen, die später mit speziellen Betonmischungen aufgefüllt werden - eingearbeiteter Stahl sorgt dabei für Halt und Stabilität. Als Beton- und Stahlbetonbauer/in fertigt man nicht nur Bodenplatten und Kellerwände, sondern auch Treppen und Säulen. Darüber hinaus ist häufig auch Kreativität gefragt, denn jede Baustelle bringt ihre Besonderheiten mit sich, für die individuelle Lösungen gefunden werden müssen.

Alles für die Ausbildung als Beton- und Stahlbetonbauer https://www.youtube-nocookie.com/embed/wOAmvqrslsU An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 40%
  • 27%
  • 24%
  • 6%
  • 3%
  • Mittelschulabschluss 40%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 27%
  • Hochschulreife 24%
  • ohne Mittelschulabschluss 6%
  • Sonstige 3%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 920 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.230 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.495 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: Agentur für Arbeit)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Beton- und Stahlbetonbauer lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. im Umgang mit diversen Werkzeugen)

Abbildung zwei Menschen beim Sport

Körperliche Fitness

(z.B. bei der Anfertigung von Betonbauteilen und beim anschließenden Heben und Einsetzen mit einem Lastenkran)

Abbildung Person die einen Ordner als Hut trägt

Belastbarkeit

(z.B. Schwindelfreiheit beim Auf- und Abbau von Gerüsten)

Abbildung zwei Personen schlagen ein

Teamfähigkeit

(z.B. um gut mit mehreren Kollegen auf der Baustelle zusammenzuarbeiten)

Abbildung Mann fliegt im sitzen mit einem Laptop auf den Beinen auf der Straße

Arbeitsgeschwindigkeit

(z.B. Arbeiten durchdacht und im vorgegebenen Zeitrahmen erbracht werden)

Interessante Schulfächer

Physik

(z.B. um die Tragfähigkeit und Beschaffenheit des Betons einschätzen zu können)

Sport

(z.B. beim Heben und Einsetzen von Betonteilen)

Werken / Technik

(z.B. um sicher mit Werkzeug umzugehen)

24 Ausbildungsplätze Beton- und Stahlbetonbauer vorhanden