Spezialtiefbauer (m/w/d)

Bau, Architektur, Vermessung
Abbildung aufgerissene Straße mit Leitungen und großen Abwasserrohren

Ausbildungsberuf Spezialtiefbauer

Einfamilienhäuser oder eine Doppelgarage interessieren sie nicht: Spezialtiefbauer/innen rücken dann aus, wenn es darum geht, besonders tragfähige oder komplizierte Fundamente für Großbauwerke wie Brücken oder Hochhäuser zu errichten. Bevor sie damit beginnen, müssen sie Bodenproben entnehmen, diese auf ihre Zusammensetzung untersuchen und dann die weitere Arbeit planen. Und das bedeutet: Sie bohren und montieren Verankerungssysteme, die der Tragfähigkeit des Bodens angepasst werden, und errichten darauf die Fundamente. Darüber hinaus sichern sie auch bestehende Gebäude gegen Absenkung, indem sie sogenannte Unterfangungen, die das Gebäude abstützen, einbringen. Außerdem sichern sie Hänge gegen Verrutschen, indem sie Bohrungen voranbringen und anschließend Beton in die Bohrlöcher pressen. Und im Tunnelbau durchdringen sie mit speziellen Maschinen das Innere von Bergen.

Alles für die Ausbildung als Spezialtiefbauer https://www.youtube-nocookie.com/embed/twzVYy79oC4 An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 38%
  • 38%
  • 15%
  • 9%
  • 1%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 38%
  • Mittelschulabschluss 38%
  • Hochschulreife 15%
  • ohne Mittelschulabschluss 9%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 920 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.230 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.495 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: Agentur für Arbeit)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Spezialtiefbauer lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Kind mit den Fingern in den Ohren

Auffassungsgabe

(z.B. bei der Durchführung von Bohrungen)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. bei der Errichtung eines Verankerungssystems aus Stützmauern)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. um den Baugrund zu untersuchen)

Interessante Schulfächer

Sport

(z.B. um körperliche Tätigkeiten wie Heben und Tragen zu bewältigen)

Physik

(z.B. um die Wirkung von Hebelarten und Kräften zu ermitteln)

Werken / Technik

(z.B. um Sonderbaugruben herzustellen)

2 Ausbildungsplätze Spezialtiefbauer vorhanden