Brunnenbauer (m/w/d)

Bau, Architektur, Vermessung
Abbildung Mann arbeitet mit Spachtel und Wasserwage an einer Brunnenmauer

Ausbildungsberuf Brunnenbauer

Wenn sie am Werk sind, hat das immer ein bisschen was vom Goldrausch, nur dass Brunnenbauer/innen keine Minen suchen, sondern in der Regel unterirdische Wasservorräte. Klingt trotzdem spannend – und das ist es auch, denn Vertreter/innen dieses Berufsstands sind für viele Dinge zuständig: sie kümmern sich um die Absicherung der Baustelle, bedienen Pumpen, Bohrer und Förderanlagen und arbeiten sich so Schritt für Schritt durch das Erdreich – zunächst bei Probebohrungen und schließlich beim Bohren des Brunnenschachtes. Doch damit noch nicht genug: Brunnenbauer/innen sanieren zudem ältere Brunnen und errichten obendrein Anlagen zur Absenkung des Grundwassers, wenn dies zur Errichtung von Fundamenten für Gebäude erforderlich ist. Dass man dabei stets an der frischen Luft arbeitet, versteht sich ebenso von selbst wie die Tatsache, dass man bei diesem Job auch mal schmutzig wird.

Alles für die Ausbildung als Brunnenbauer https://www.youtube-nocookie.com/embed/0iChnzzcTao An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 46%
  • 35%
  • 19%
  • 1%
  • 1%
  • Mittelschulabschluss 46%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 35%
  • Hochschulreife 19%
  • ohne Mittelschulabschluss 1%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 920 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.230 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.495 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: Agentur für Arbeit)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Brunnenbauer lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Mann im Anzug streckt die Faust in den Himmel

Selbstständigkeit

(z.B. bei Bohrungen, um ein Nachrutschen des Erdreichs zu vermeiden)

Abbildung Kind mit den Fingern in den Ohren

Auffassungsgabe

(z.B. beim Abdichten von Fertigteilen in Brunnenschächten)

Abbildung zwei Personen schlagen ein

Teamfähigkeit

(z.B. gerechte Aufgabenverteilung im Team)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. bei der Einrichtung, Bedienung und Wartung von Bohrwerkzeugen)

Interessante Schulfächer

Werken / Technik

(z.B. bei der Arbeit mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen)

Mathematik

(z.B. für das Berechnen des Baustoffbedarfs)

Physik

(z.B. für das Verständnis der Wirkung von Kräften und Hebelarten)

2 Ausbildungsplätze Brunnenbauer vorhanden