
Ausbildung als Straßenwärter
Sie sind die Allrounder auf der Straße und an ihrer Arbeitskleidung in leuchtendem Orange leicht zu erkennen: die Straßenwärter und Straßenwärterinnen. Sie kontrollieren und warten Straßen, Autobahnen und Parkplätze sowie dazugehörige Grünflächen und Brücken. Gefahrenquellen wie Schlaglöcher, verblasste Markierungen oder bröckelnde Fahrbahnränder werden von ihnen instand gesetzt. Ferner säubern sie verschmutzte Fahrbahnen, Leitpfähle oder Verkehrsschilder. Zu ihren Aufgaben gehören auch das Aufstellen von Verkehrszeichen, das Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern, das Mähen von Grünstreifen, die Absicherung von Baustellen sowie im Winter der Räum- und Streudienst.
Persönliche Interessen
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Straßenwärter
(Abweichungen möglich, Stand: 01. August 2024, Quelle: Tarifinformationen des Bundes und der Länder)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Straßenwärter lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Mögliche Berufsschulen für Straßenwärter
24 Ausbildungsplätze Straßenwärter vorhanden
-
-
Straßenwärter (m/w/d)
Ausbildung 2025Straßenmeisterei Bad Tölz - Staatl. Bauamt WeilheimSchönbergstr. 483646 Bad Tölz -
-
-
Straßenwärter (m/w/d)
Ausbildung 2025Verwaltungsgemeinschaft GeisenfeldKirchplatz 485290 Geisenfeld -
Straßenwärter (m/w/d)
Ausbildung 2026Verwaltungsgemeinschaft GeisenfeldKirchplatz 485290 Geisenfeld -
Straßenwärter (m/w/d)
Ausbildung 2025Straßenmeisterei Gilching - Staatl. Bauamt WeilheimLandsberger Str. 1482205 Gilching -
Straßenwärter (m/w/d)
Ausbildung 2026Autobahn GmbH des Bundes / Autobahnmeisterei HolzkirchenFichtholz 183607 Holzkirchen -
Straßenwärter (m/w/d)
Ausbildung 2025Staatliches Bauamt IngolstadtElbrachtstraße 2085049 Ingolstadt -
Straßenwärter (m/w/d)
Ausbildung 2026Staatliches Bauamt IngolstadtElbrachtstraße 2085049 Ingolstadt -
Straßenwärter (m/w/d)
Ausbildung 2025Straßenmeisterei Landsberg - Staatl. Bauamt WeilheimAugsburger Str. 10086899 Landsberg -
Straßenwärter (m/w/d)
Ausbildung 2026Landratsamt Landsberg am LechVon-Kühlmann-Str. 1586899 Landsberg a. Lech -
Straßenwärter (m/w/d)
Ausbildung 2025Landratsamt Landsberg am LechVon-Kühlmann-Str. 1586899 Landsberg am Lech -
Straßenwärter (m/w/d)
Ausbildung 2025Landratsamt Neuburg-SchrobenhausenPlatz der Deutschen Einheit 186633 Neuburg a. d. Donau -
Straßenwärter (m/w/d)
Ausbildung 2025Straßenmeisterei Oberau - Staatl. Bauamt WeilheimAlte Ettaler Str. 2182496 Oberau -
Straßenwärter (m/w/d)
Ausbildung 2025Straßenmeisterei Peiting - Staatl. Bauamt WeilheimAmmergauer Str. 7086971 Peiting -
-
-
-
-
Straßenwärter (m/w/d)
Ausbildung 2025Stadt Schweinfurt - Servicebetrieb Bau und StadtgrünSennfelder Bahnhof 297424 Schweinfurt -
Straßenwärter (m/w/d)
Ausbildung 2026Stadt Schweinfurt - Servicebetrieb Bau und StadtgrünSennfelder Bahnhof 297424 Schweinfurt -
Straßenwärter (m/w/d)
Ausbildung 2025Straßenmeisterei Weilheim - Staatl. Bauamt WeilheimWessobrunner Str. 182362 Weilheim -
Straßenwärter (m/w/d)
Ausbildung 2025Straßenmeisterei Wolfratshausen - Staatl. Bauamt WMÄußere Sauerlacher Str. 4582515 Wolfratshausen
Interessante Schulfächer
Werken / Technik
(z.B. für den Umgang mit Geräten und Maschinen)
Sport
(z.B. für die Bewältigung körperlich anstrengender Arbeiten)
Mathematik
(z.B. für die Mengenberechnung im Räum- und Streudienst)
Wie viel verdient man als Straßenwärter
Während der Ausbildung zum Straßenwärter verdient man im ersten Ausbildungsjahr 1.150 €, im zweiten Ausbildungsjahr 1.250 € und im dritten Ausbildungsjahr 1.425 € monatlich. Nach Abschluss der Ausbildung beginnt das Gehalt bei mindestens 3.413 € pro Monat. Durchschnittlich verdienen Straßenwärter etwa 3.762 €, mit der Möglichkeit, ein monatliches Einkommen von bis zu 4.150 € zu erreichen. Das Gehalt variiert je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung, bietet aber solide Perspektiven in einem wichtigen Beruf, der für die Sicherheit und Instandhaltung der Straßeninfrastruktur sorgt.
Was man in der Ausbildung als Straßenwärter lernt
Während seiner Ausbildung als Straßenwärter erwirbt der Auszubildende eine breite Palette von Fähigkeiten und Kenntnissen, um für die Sicherheit und den ordnungsgemäßen Zustand von Straßeninfrastrukturen zu sorgen. Ein wichtiger Bestandteil ist der Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken, um Informationen zu erhalten und zu übermitteln, die für die Durchführung der Aufgaben erforderlich sind.Ein zentraler Aspekt der Ausbildung ist das Einrichten, Sichern und Räumen von Arbeitsstellen sowie von Unfallstellen. Der Auszubildende lernt, wie man Arbeitsbereiche ordnungsgemäß absichert, um die Sicherheit von Arbeitern und Verkehrsteilnehmern zu gewährleisten, und wie man Unfallstellen schnell und effizient räumt, um den Verkehrsfluss wiederherzustellen. Zu den weiteren Aufgaben gehört die Auswahl, Prüfung und Lagerung von Baumaterialien sowie das Anfertigen und Anwenden von technischen Unterlagen. Der Auszubildende lernt, wie man die richtigen Materialien für verschiedene Arbeiten auswählt und wie man technische Unterlagen liest, interpretiert und umsetzt, um Bau- und Instandhaltungsarbeiten durchzuführen.
Ein wichtiger Teil der Ausbildung ist auch das Durchführen von Messungen, um die Qualität und Sicherheit von Straßeninfrastrukturen zu gewährleisten. Darüber hinaus erwirbt der Auszubildende Kenntnisse über die rechtlichen Bestimmungen im Straßenbau und lernt, wie man diese korrekt anwendet. Zu den praktischen Fähigkeiten gehören das Be- und Verarbeiten von Werk- und Hilfsstoffen, das Anlegen und Pflegen von Grünflächen sowie das Anbringen und Instandhalten von Verkehrszeichen und -einrichtungen. Der Auszubildende lernt auch, wie man Verkehrssicherungs- und Telematiksysteme bedient und den Winterdienst durchführt, um sicherzustellen, dass Straßen bei allen Wetterbedingungen sicher befahrbar sind. Schließlich werden dem Auszubildenden auch Fähigkeiten im Handhaben und Warten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen vermittelt, sowie das Führen und Warten von Fahrzeugen, die für die täglichen Aufgaben im Straßenbau und der Straßeninstandhaltung benötigt werden.
Mögliche Karrierechancen als Straßenwärter
-
Ausbilder - AdA-Schein
Andere Weiterbildung
-
Bauingenieurwesen (Studium)
Studium
-
Polier - Tiefbau
Meisterweiterbildung
-
Techniker - Bautechnik/Baubetrieb
Technikerweiterbildung
-
Technischer Fachwirt
Kaufmännische Weiterbildung
-
Verkehrsingenieurwesen (Studium)
Studium
Vorteile des Berufs Straßenwärter
Arbeit im Freien
Als Straßenwärter arbeitest du größtenteils im Freien, was besonders für Menschen attraktiv ist, die gerne draußen sind und abwechslungsreiche Arbeitsumgebungen schätzen. Du bist bei jedem Wetter unterwegs und trägst dazu bei, dass die Straßen sicher und funktionsfähig bleiben.
Vielseitige Tätigkeiten
Die Arbeit eines Straßenwärters ist äußerst vielfältig. Du bist für die Wartung, Reparatur und Instandhaltung von Straßen, Gehwegen, Brücken und anderen Verkehrseinrichtungen zuständig. Dazu gehören unter anderem das Ausbessern von Fahrbahnschäden, das Reinigen von Entwässerungssystemen und das Aufstellen von Verkehrsschildern.
Handwerkliche Fähigkeiten
Während deiner Ausbildung erwirbst du handwerkliche Fähigkeiten und technisches Know-how, um verschiedene Arbeiten im Straßenbau und der Straßeninstandhaltung durchführen zu können. Dazu gehören beispielsweise das Bedienen von Baumaschinen, das Anlegen von Straßenmarkierungen und das Ausführen von Pflasterarbeiten.
Teamarbeit
Als Teil eines Straßenwartungsteams arbeitest du eng mit Kollegen zusammen, um gemeinsam die anfallenden Aufgaben zu bewältigen. Teamwork und Zusammenarbeit sind daher wichtige Bestandteile des Berufs.
Verantwortung für die Verkehrssicherheit
Als Straßenwärter trägst du eine große Verantwortung für die Verkehrssicherheit. Indem du Straßen reparierst, Schlaglöcher beseitigst und Verkehrsschilder aufstellst, trägst du dazu bei, Unfälle zu verhindern und die Mobilität der Menschen zu gewährleisten.
Ausbildung im Dualen System
Die Ausbildung zum Straßenwärter erfolgt in der Regel im dualen System, das heißt, du absolvierst sowohl theoretische Unterrichtseinheiten in der Berufsschule als auch praktische Einsätze bei einem Straßenbauunternehmen oder einer Straßenmeisterei. Dadurch erhältst du eine fundierte Ausbildung, die Theorie und Praxis miteinander verbindet.
Mögliche Digitalisierungen als Straßenwärter
-
Narrow-Band-IoT
Kontrollieren des Zustands und Füllstände von Streufahrzeugen im Winterdienst.
-
Fahrerassistenzsysteme - FAS
Verwendung von Assistenzsystemen wie Head-up-Displays zur Einblendung von Routen.
-
Drohnentechnik
Schäden an Straßen und Bäumen durch den Einsatz von Drohnen identifizieren.
-
Digitales Dokumentenmanagement - DMS
Schäden an Bäumen mithilfe von mobilen Geräten fotografieren, dokumentieren und die Informationen an die zuständige Leitstelle übermitteln, um eine schnelle und effiziente Bearbeitung der Schäden zu ermöglichen.