Verfahrensmechaniker – Steine-/Erdenindustrie - Baustoffe (m/w/d)

Bau, Architektur, Vermessung
Abbildung Mann mit Schutzhelm im Kieswerk überprüft Kieselsteine

Ausbildungsberuf Verfahrensmechaniker – Steine-/Erdenindustrie - Baustoffe

Eine außergewöhnlich lange Berufsbezeichnung, die nicht auf den ersten Blick erkennen lässt, was hier genau gemacht wird. Dabei ist das ganz einfach: Verfahrensmechaniker/innen in der Steine- und Erdenindustrie der Fachrichtung Baustoffe stellen hydraulische Bindemittel wie Zement, Kalk, Dolomit und Gips her. An weitgehend automatisierten Anlagen steuern und überwachen sie die einzelnen Verfahrensschritte und bedienen Fördereinrichtungen zum Transport der in Steinbrüchen abgebauten Rohstoffe. Während der Produktion kontrollieren sie die Qualität der Erzeugnisse durch entsprechende Messungen und die Analyse von Proben. Bei Abweichungen von den Vorgaben korrigieren sie die Maschineneinstellungen. Ferner lagern sie Zwischen- und Endprodukte sachgerecht und verladen bzw. verpacken diese. Außerdem reinigen und warten sie die Produktionsanlagen.

Alles für die Ausbildung als Verfahrensmechaniker – Steine-/Erdenindustrie - Baustoffe https://www.youtube-nocookie.com/embed/d-i4eZggwxU An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 49%
  • 33%
  • 9%
  • 9%
  • 1%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 49%
  • Mittelschulabschluss 33%
  • ohne Mittelschulabschluss 9%
  • Hochschulreife 9%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 878 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.051 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.248 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Juni 2022, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Verfahrensmechaniker – Steine-/Erdenindustrie - Baustoffe lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Frau die mit ihren Armen und Händen signalisiert das sie es nicht weißt

Entscheidungsfähigkeit

(z.B. schnelles Eingreifen bei Störungen)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. bei Reparatur- oder Instandhaltungsarbeiten)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Programmieren von Prozessabläufen)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. bei Bohrlochsprengungen)

Interessante Schulfächer

Chemie

(z.B. beim Untersuchen von Produktproben in Betriebslabors)

Mathematik

(z.B. beim Berechnen von Flächen, Mengen, Volumina, Gewichten oder Mischungsverhältnissen für Betonfertigteile)

Physik

(z.B. zum Lesen von Schalt- und Funktionsplänen hydraulischer Anlagen)

Werken / Technik

(z.B. beim Bedienen und Warten von Maschinen und Anlagen wie Mahlanlagen, Mischeinrichtungen oder Verpackungsanlagen)

1 Ausbildungsplatz Verfahrensmechaniker – Steine-/Erdenindustrie - Baustoffe vorhanden