Ausbildung als Designer - Foto
Mit Germany’s next Topmodel arbeiten, die Werbekampagne für eine Automarke mitgestalten oder in einem Verlag die Bilder für den nächsten Bestseller bearbeiten: Die Einsatzgebiete von Designer und Designerinnen der Fachrichtung Fotografie sind ebenso vielfältig wie spannend, denn sie drücken nicht nur für Auftraggeber aus allen möglichen Bereichen der Wirtschaft auf den Auslöser, sondern entwickeln dabei auch Gestaltungskonzepte, die auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten sind. Vor der Aufnahme arrangieren sie Motive und Hintergründe, beschaffen Requisiten und sorgen für die richtige Beleuchtung und Stimmung. Dabei setzen sie sowohl eigene Ideen wie auch die Vorstellungen ihrer Auftraggeber kreativ um. Der perfekte Umgang mit verschiedenen Aufnahmetechniken (z.B. Weichzeichner und Farbfilter) gehört ebenso zum Aufgabengebiet der Fotodesigner und Fotodesignerinnen wie die digitale Bildbearbeitung. Und wer für Zeitungen oder Zeitschriften tätig ist, der muss obendrein noch Bildmaterial für Reportagen und Dokumentationen recherchieren, erstellen und bearbeiten.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 2 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Designer - Foto
Während der schulischen Ausbildung erhält man keine Vergütung. Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.
Interessante Schulfächer
Werken / Technik
(z.B. bei der Herstellung von Requisiten und Hintergründen)
Kunst
(z.B. bei der Konzeptüberlegung von der Gestaltung der Fotoaufnahmen)
Mathematik
(z.B. für das Berechnen von Belichtungszeiten und Blendenöffnungen)
Wie viel verdient man als Designer - Foto
Die Ausbildung zum Designer im Bereich Fotografie erfolgt in der Regel schulisch, weshalb während dieser Zeit kein Einkommen erzielt wird. Nach Abschluss der Ausbildung eröffnen sich jedoch interessante berufliche Perspektiven mit soliden Verdienstmöglichkeiten. Ein frisch ausgebildeter Fotodesigner kann mit einem Einstiegsgehalt von mindestens 2.248 € brutto pro Monat rechnen. Im Durchschnitt liegt das Gehalt in diesem kreativen Beruf bei etwa 2.941 € monatlich. In etablierten Studios oder bei renommierten Kunden können Fotodesigner sogar bis zu 3.798 € pro Monat verdienen. Der Beruf bietet nicht nur die Möglichkeit, kreative Visionen fotografisch umzusetzen, sondern auch eine stabile finanzielle Grundlage für eine spannende Karriere in der Welt der Fotografie und des Designs.
Mögliche Karrierechancen als Designer - Foto
-
Design (Studium)
Studium
-
Fachwirt - Medien/B. Prof. Media
Kaufmännische Weiterbildung
-
Film-, Fernsehkamera (Studium)
Studium
-
Fotografie (Studium)
Studium
-
Mediendesign (Studium)
Studium
-
Szenografie (Studium)
Studium
Vorteile des Berufs Designer - Foto
Kreativer Ausdruck
Fotodesigner haben die Möglichkeit, ihre Kreativität durch die Auswahl von Motiven, Kompositionen, Beleuchtung und Bearbeitung auszudrücken. Sie erzählen Geschichten und vermitteln Emotionen oder Botschaften durch ihre Bilder.
Vielfältige Einsatzgebiete
Fotodesigner können in verschiedenen Bereichen arbeiten, darunter Werbung, Mode, Architektur, Porträtfotografie, Kunstfotografie, redaktionelle Fotografie und mehr.
Technische Fähigkeiten
Neben der kreativen Seite erfordert der Beruf technisches Know-how in Bezug auf Kameraausrüstung, Beleuchtung, Bildbearbeitungssoftware wie Adobe Photoshop und Lightroom sowie Drucktechniken.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Fotodesigner arbeiten oft mit anderen Designern, Künstlern, Modellen, Stylisten, Werbeagenturen und Redakteuren zusammen, was die Entwicklung von Teamfähigkeit und Netzwerkfähigkeiten fördert.
Flexibilität und Freiberuflichkeit
Viele Fotodesigner arbeiten als Freiberufler, was ihnen Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeiten und Projektwahl bietet. Sie können auch weltweit tätig sein, da gutes Design und starke Bilder universell gefragt sind.
Ständige Innovation
Die Fotografie ist ein sich ständig weiterentwickelndes Feld, das mit technologischen Fortschritten und sich ändernden Trends Schritt hält. Dies erfordert von Fotodesignern, stets auf dem Laufenden zu bleiben und neue Techniken zu erlernen.
Visuelle Kommunikation
Durch ihre Arbeit verbessern Fotodesigner die visuelle Kommunikation von Marken, Unternehmen oder Publikationen, was für den Erfolg dieser Entitäten von entscheidender Bedeutung sein kann.
Mögliche Digitalisierungen als Designer - Foto
-
Virtuelle Produktinszenierung
Anordnung und Fotografieren von Produkten für einen virtuellen Verkaufsraum.
-
Content as a Service - CaaS
Erstellte Fotografien über verschiedene Kundenkanäle verteilen.
-
Bild- und Videogeneratoren
Einsatz von Bildgeneratoren bei der Nachbearbeitung von Fotografien oder zur Inspiration.
-
Digital-Asset-Management
Bilder in DAM-Systeme einfügen oder auswählen.
-
Digitales Storytelling
Vorbereitung und Konstruktion von Bildern für Multimedia-Reportagen.