Designer - Foto (m/w/d)

Kunst, Kultur, Gestaltung
Abbildung leger gekleidete Frau sitzt mit einer Kamera in den Händen im Fotostudio

Ausbildungsberuf Designer - Foto

Mit Germany’s next Topmodel arbeiten, die Werbekampagne für eine Automarke mitgestalten oder in einem Verlag die Bilder für den nächsten Bestseller bearbeiten: Die Einsatzgebiete von Designern/innen der Fachrichtung Fotografie sind ebenso vielfältig wie spannend, denn sie drücken nicht nur für Auftraggeber aus allen möglichen Bereichen der Wirtschaft auf den Auslöser, sondern entwickeln dabei auch Gestaltungskonzepte, die auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten sind. Vor der Aufnahme arrangieren sie Motive und Hintergründe, beschaffen Requisiten und sorgen für die richtige Beleuchtung und Stimmung. Dabei setzen sie sowohl eigene Ideen wie auch die Vorstellungen ihrer Auftraggeber kreativ um. Der perfekte Umgang mit verschiedenen Aufnahmetechniken (z.B. Weichzeichner und Farbfilter) gehört ebenso zum Aufgabengebiet der Fotodesigner/innen wie die digitale Bildbearbeitung. Und wer für Zeitungen oder Zeitschriften tätig ist, der muss obendrein noch Bildmaterial für Reportagen und Dokumentationen recherchieren, erstellen und bearbeiten.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 2 Jahre

Ausbildungsvergütung

Während der schulischen Ausbildung erhält man keine Vergütung. Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Designer - Foto lässt sich bis auf 1 Jahr verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Frau die mit Kamera in einem Feld sitzt und Fotos macht

Kreativität

(z.B. bei der konzeptionellen Gestaltung von Fotoaufnahmen)

Abbildung Verkäuferin berät einen Kunden

Kunden- & Serviceorientierung

(z.B. bei der Kundenberatung)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. beim Umgang mit Kameras und Software, bei neuen Trends in der Fotobranche)

Interessante Schulfächer

Kunst

(z.B. bei der Konzeptüberlegung von der Gestaltung der Fotoaufnahmen)

Mathematik

(z.B. für das Berechnen von Belichtungszeiten oder Ermitteln von Abbildungsmaßstäben)

Werken / Technik

(z.B. um die Funktionsweise von Kamerasystemen zu verstehen)