
Ausbildungsberuf Bühnenmaler und Bühnenplastiker - Plastik
Wird etwa eine griechische Tragödie im Theater oder für Film und Fernsehen nicht modern, sondern ganz klassisch inszeniert, dann dürfen antike Säulen und gewaltige Skulpturen nicht fehlen. Dafür, dass diese Kulisse stimmig ist, sorgen die Bühnenmaler/innen und Bühnenplastiker/innen der Fachrichtung Plastik. Sie bauen, bemalen, bekleben und modellieren Bühnen- und Szenenbilder, besprechen die geplante plastische Ausgestaltung mit der Regie und Bühnenbildnern/innen und setzen die Entwürfe – natürlich nicht nur für griechische Tragödien – maßstabsgetreu um. Dazu sägen und schnitzen sie Holz, modellieren Kunststoffe und Gips und formen Metallwerkstücke wie Gitter- und Drahtkonstruktionen, die sie bei Bedarf anschließend mit Papier, Folien oder Gipsbinden verkleiden. Sie imitieren Oberflächen aus Stein, Metall oder Holz und kopieren ggf. detailgenau historische Plastiken, Gefäße und Reliefs. Darüber hinaus gestalten sie auch Plastiken zur Dekoration von Ausstellungen, Messen, Werbeproduktionen oder Innenausstattungen.
Ausbildungsanfänger in Deutschland
- 89%
- 11%
- 1%
- 1%
- 1%
- Hochschulreife 89%
- Mittlerer Bildungsabschluss 11%
- ohne Mittelschulabschluss 1%
- Mittelschulabschluss 1%
- Sonstige 1%
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
(Abweichungen möglich, Stand: 23. Februar 2023, Quelle: Tarifinformationen des Bundes und der Länder)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Bühnenmaler und Bühnenplastiker - Plastik lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Kunst
(z.B. für das Anfertigen von Skulpturen)
Mathematik
(z.B. um dreidimensionale Ausfertigungen von Bühnenobjekten herzustellen)
Werken / Technik
(z.B. für das Anfertigen von Kulissen)