Metall- und Glockengießer – Kunst- und Glockengusstechnik (m/w/d)

Kunst, Kultur, Gestaltung
Abbildung Person mit Schutzanzug heißt flüssiges bzw. glühendes Metall in einem Behälter

Ausbildungsberuf Metall- und Glockengießer – Kunst- und Glockengusstechnik

Sie sorgen für das Gebimmel im Kirchturm, aber auch dafür, dass die Ideen von Bildhauern umgesetzt werden können: Metall- und Glockengießer/innen der Fachrichtung Kunst- und Glockengusstechnik. Wollen sie z.B. eine große Glocke gießen, mauern sie anhand von Schablonen die Form für den Guss aus Lehm, Stein und Sand. In Schmelzöfen schmelzen sie Bronze oder ähnliche Legierungen und lassen schließlich die heißflüssige Masse durch selbstgemauerte Kanäle in die Form einlaufen. Sobald das Metall erkaltet ist, schlagen sie die Form ab, stimmen die Glocke und fertigen und montieren den Klöppel. In Kunstgießereien erstellen sie statt dessen Statuen und Plastiken aus Bronze, Messing oder Aluminium, wobei hier Sandguss- oder Wachsschmelzverfahren zum Einsatz kommen, bei denen die Form nach einmaliger Verwendung zum Entformen des Gusskörpers zerstört wird.

Alles für die Ausbildung als Metall- und Glockengießer – Kunst- und Glockengusstechnik https://www.youtube-nocookie.com/embed/R8MSP9bVdp0 An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 760 €
  • 2. Ausbildungsjahr 810 €
  • 3. Ausbildungsjahr 950 €

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Dezember 2021, Quelle: Bayerisches Tarifregister)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Metall- und Glockengießer – Kunst- und Glockengusstechnik lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. für die Kontrolle der Fließgeschwindigkeit beim Gießen)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Gravieren oder Anfertigen des Glockenklöppels)

Abbildung eine Person umarmt eine weitere Person

Umsicht

(z.B. beim Arbeiten mit sehr heißem, flüssigem Metall)

Interessante Schulfächer

Physik

(z.B. um physikalische Vorgänge bei der Erschmelzung des Rohstoffes zu Verstehen)

Kunst

(z.B. beim Anfertigen und Übertragen von Zeichnungen und Skizzen)

Werken / Technik

(z.B. beim Herstellen von Gussformen und Bearbeiten von Erzeugnissen aus Metall)

1 Ausbildungsplatz Metall- und Glockengießer – Kunst- und Glockengusstechnik vorhanden