Metall- und Glockengießer – Kunst- und Glockengusstechnik (m/w/d)

Ausbildungsberuf Metall- und Glockengießer – Kunst- und Glockengusstechnik
Sie sorgen für das Gebimmel im Kirchturm, aber auch dafür, dass die Ideen von Bildhauern umgesetzt werden können: Metall- und Glockengießer/innen der Fachrichtung Kunst- und Glockengusstechnik. Wollen sie z.B. eine große Glocke gießen, mauern sie anhand von Schablonen die Form für den Guss aus Lehm, Stein und Sand. In Schmelzöfen schmelzen sie Bronze oder ähnliche Legierungen und lassen schließlich die heißflüssige Masse durch selbstgemauerte Kanäle in die Form einlaufen. Sobald das Metall erkaltet ist, schlagen sie die Form ab, stimmen die Glocke und fertigen und montieren den Klöppel. In Kunstgießereien erstellen sie statt dessen Statuen und Plastiken aus Bronze, Messing oder Aluminium, wobei hier Sandguss- oder Wachsschmelzverfahren zum Einsatz kommen, bei denen die Form nach einmaliger Verwendung zum Entformen des Gusskörpers zerstört wird.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
(Abweichungen möglich, Stand: 01. Dezember 2021, Quelle: Bayerisches Tarifregister)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Metall- und Glockengießer – Kunst- und Glockengusstechnik lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Physik
(z.B. um physikalische Vorgänge bei der Erschmelzung des Rohstoffes zu Verstehen)
Kunst
(z.B. beim Anfertigen und Übertragen von Zeichnungen und Skizzen)
Werken / Technik
(z.B. beim Herstellen von Gussformen und Bearbeiten von Erzeugnissen aus Metall)