Maler und Lackierer – Kirchenmalerei und Denkmalpflege (m/w/d)

Kunst, Kultur, Gestaltung
Abbildung Mann mal ein Kirchenbild an eine Decke einer Kirche

Ausbildungsberuf Maler und Lackierer – Kirchenmalerei und Denkmalpflege

Warm ist ihr Arbeitsplatz selbst im Hochsommer so gut wie nie, dafür aber riesig – und den dezenten Duft nach Weihrauch gibt es gratis: Wer sein täglich Brot als Maler/in und Lackierer/in für Kirchenmalerei und Denkmalpflege verdient, der muss nicht nur künstlerisches Talent mitbringen, sondern auch viel Feingefühl, Genauigkeit und Ausdauer, wenn es darum geht, Decken-, Wand- und Fassadenoberflächen, Wandmalereien und Stuck sowie Mobiliar und Plastiken zu erneuern und restaurieren. Zunächst prüfen die Meister/innen dieses Fachs stets den zu bearbeitenden Untergrund, ehe sie die Oberflächen beschichten, bemalen oder (bei Plastiken) bekleiden. Dabei bringen sie auch Vergoldungen und Verzierungen auf oder gestalten Ornamente und Profile. Häufig wenden sie dabei Arbeitstechniken an, die in der Entstehungszeit des zu sanierenden Objektes üblich waren. Das bedeutet: Sie arbeiten mit Werk- und Hilfsstoffen, die sie nach historischen Rezepturen herstellen. Und: Wo eine Restaurierung nicht mehr möglich ist, führen sie Rekonstruktionen und Reproduktionen aus.

Alles für die Ausbildung als Maler und Lackierer – Kirchenmalerei und Denkmalpflege https://www.youtube-nocookie.com/embed/n1OFi09ES1w An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 46%
  • 33%
  • 21%
  • 1%
  • 1%
  • Hochschulreife 46%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 33%
  • Mittelschulabschluss 21%
  • ohne Mittelschulabschluss 1%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 740 €
  • 2. Ausbildungsjahr 815 €
  • 3. Ausbildungsjahr 980 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. August 2022, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Maler und Lackierer – Kirchenmalerei und Denkmalpflege lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person die auf einer Slackline balanciert

Konzentrationsfähigkeit

(z.B. bei der Untersuchung von Farbschichten und Schäden an Wänden und Decken)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Ausführen von Malerarbeiten und Restaurieren)

Abbildung zwei Menschen beim Sport

Körperliche Fitness

(z.B. beim Tragen schwerer Bauelemente und Geräte)

Interessante Schulfächer

Chemie

(z.B. zum Abschätzen des chemischen Verhaltens von Untergrund und Beschichtung)

Kunst

(z.B. zum Gestalten von Ornamenten oder Bemalen von Skulpturen)

Mathematik

(z.B. zum Berechnen von Flächen und Mischungsverhältnissen von Farben)

2 Ausbildungsplätze Maler und Lackierer – Kirchenmalerei und Denkmalpflege vorhanden