
Ausbildung als Textil- und Modeschneider
Sie sind kreativ, handwerklich geschickt und stets am Puls der Zeit: Textil- und Modeschneider und Textil- und Modeschneiderinnen sorgen im Zusammenspiel mit den Modedesigner und Modedesignerinnen dafür, dass jedes Jahr aufs Neue attraktive Kollektionen in die Schaufenster kommen. Dabei stellen sie zunächst Prototypen und Modelle für Bekleidungsartikel oder sonstige Textilwaren für die Kollektions- und Serienfertigung her. Je nach Tätigkeitsschwerpunkt optimieren sie die Prototypen, entwickeln aus Modellschnitten Produktionsschnitte, bereiten Unterlagen für die Serienfertigung vor und weisen Textil- und Modenäher und Textil- und Modenäherinnen an. Sie übernehmen aber auch Aufgaben in der Logistik, wenn sie z.B. die textilen Erzeugnisse lagern und für den Versand vorbereiten. Meist sind Textil- und Modeschneider und Textil- und Modeschneiderinnen in Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie tätig, sie können sich nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung aber auch selbständig machen.
Persönliche Interessen
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Textil- und Modeschneider
(Abweichungen möglich, Stand: 01. September 2024, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS))
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Textil- und Modeschneider lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Mögliche Berufsschulen für Textil- und Modeschneider
Interessante Schulfächer
Mathematik
(z.B. um den Materialverbrauch zu berechnen)
Werken / Technik
(z.B. um die Schnitte zu erstellen)
Wie viel verdient man als Textil- und Modeschneider
Während der Ausbildung zum Textil- und Modeschneider verdient man im ersten Jahr 1.020 €, im zweiten Jahr 1.050 € und im dritten Jahr 1.125 € monatlich. Nach dem Abschluss der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt bei mindestens 2.190 € pro Monat. Im Durchschnitt verdienen Textil- und Modeschneider etwa 2.570 €, während erfahrene Fachkräfte bis zu 3.158 € monatlich erreichen können. Diese Gehälter können je nach Region und Arbeitgeber variieren, bieten jedoch vielversprechende Perspektiven in der kreativen und dynamischen Modebranche.
Was man in der Ausbildung als Textil- und Modeschneider lernt
Die Ausbildung zum Textil- und Modeschneider deckt ein breites Spektrum an Fertigkeiten und Kenntnissen ab, die für die Herstellung von Textil- und Modeprodukten erforderlich sind. Diese Ausbildung bereitet die Auszubildenden darauf vor, sowohl Prototypen als auch Serienprodukte zu fertigen, was ein tiefes Verständnis für die Arbeitsvorbereitung und Qualitätsprüfung erfordert. Ein wichtiger Teil der Ausbildung ist die Schnitttechnik, die das Auswählen und Einsetzen von Werk- und Hilfsstoffen sowie von Zubehör umfasst. Die Auszubildenden lernen, wie sie technische Unterlagen erstellen und anwenden, was für die genaue Produktion von Bekleidungsstücken unerlässlich ist. Dazu gehört das Zuschneiden und Vorrichten von Werk- und Hilfsstoffen, was Präzision und Verständnis für die Materialien voraussetzt. Die Auszubildenden werden auch im Abwandeln von Grundschnitten und im Erstellen von Schnittlagebildern geschult, was für die effiziente Nutzung von Stoffen und die Anpassung von Designs an verschiedene Körpermaße wichtig ist. Bügel- und Fixiertechniken sind weitere wesentliche Fähigkeiten, um die Form und Struktur der Bekleidungsstücke zu verbessern.
Die Ausbildung umfasst zudem das Anwenden von Nähtechniken, was die Grundlage der Bekleidungsherstellung darstellt. Die Auszubildenden lernen, verschiedene Arten von Nähten und Stichen zu verwenden, um die Teile eines Bekleidungsstücks zusammenzufügen und Details zu gestalten. In einigen Fällen kann auch das Anwenden von Schweiß- oder Klebetechniken Teil der Ausbildung sein, was für bestimmte Materialien oder Designs erforderlich sein kann. Das Fertigen von Bekleidungsartikeln oder sonstigen textilen Artikeln bildet den Kern der Ausbildung, wobei die Auszubildenden lernen, Entwürfe in fertige Produkte umzusetzen. Sie erwerben Fähigkeiten in der gesamten Produktionskette, von der Idee bis zum fertigen Artikel. Zusätzlich umfasst die Ausbildung wichtige Aspekte der Logistik, wie das Lagern und Versenden von Produkten, was für den erfolgreichen Betrieb eines Mode- oder Textilunternehmens entscheidend ist.
Mögliche Karrierechancen als Textil- und Modeschneider
-
Ausbilder - AdA-Schein
Andere Weiterbildung
-
Gewandmeister
Andere Weiterbildung
-
Industriemeister - Textilwirtschaft
Meisterweiterbildung
-
Modedesign (Studium)
Studium
-
Produktentwickler Mode
Andere Weiterbildung
-
Schnitt-, Entwurfs- und Fertigungsmodelleur
Andere Weiterbildung
-
Techniker - Bekleidungstechnik
Technikerweiterbildung
Vorteile des Berufs Textil- und Modeschneider
Zuschnitt von Stoffen
Textil- und Modeschneider sind dafür verantwortlich, Stoffe entsprechend den Muster- oder Schnittvorlagen zuzuschneiden. Dies erfordert präzise Messungen, um sicherzustellen, dass die Stücke die richtigen Abmessungen haben.
Vorbereitung von Schnittmustern
Sie können auch an der Erstellung oder Anpassung von Schnittmustern beteiligt sein, je nach den Anforderungen des Designs oder der Kundenwünsche. Dies erfordert ein Verständnis für die Konstruktion von Kleidungsstücken und die Fähigkeit, Schnittmuster zu lesen und zu interpretieren.
Nähen und Zusammenfügen
Nach dem Zuschnitt der Stoffe nähen Textil- und Modeschneider die einzelnen Teile zusammen, um das endgültige Kleidungsstück herzustellen. Sie verwenden dabei verschiedene Nähtechniken und achten auf eine saubere Verarbeitung und gute Passform.
Anpassung und Änderung
Textil- und Modeschneider können auch für Anpassungen und Änderungen an fertigen Kleidungsstücken verantwortlich sein, um sicherzustellen, dass sie perfekt passen und den Kundenwünschen entsprechen.
Qualitätskontrolle
Sie überprüfen die Qualität der fertigen Kleidungsstücke, um sicherzustellen, dass sie den Qualitätsstandards entsprechen und frei von Mängeln sind. Dies umfasst die Überprüfung von Nähten, Passform und allgemeiner Verarbeitungsqualität.
Kreatives Design
In einigen Fällen können Textil- und Modeschneider auch kreative Designaufgaben übernehmen, indem sie neue Schnittmuster entwerfen, Stoffe kombinieren oder dekorative Elemente hinzufügen, um einzigartige und ansprechende Kleidungsstücke zu schaffen.
Kundenberatung
Sie können Kunden bei der Auswahl von Stoffen, Designs und Passformen beraten, um sicherzustellen, dass ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben berücksichtigt werden.
2 Ausbildungsplätze Textil- und Modeschneider vorhanden
-
Textil- und Modeschneider (m/w/d)
Ausbildung 2025Anita Dr. Helbig GmbHGrafenstr. 2383098 Brannenburg -
Textil- und Modeschneider (m/w/d)
Ausbildung 2026Anita Dr. Helbig GmbHGrafenstr. 2383098 Brannenburg
Mögliche Digitalisierungen als Textil- und Modeschneider
-
Smarte Textilien
Integration waschbarer Herzfrequenzsensoren in Sportkleidung.
-
Collaborative Robots - Cobots
Zusammenarbeit mit Cobots bei der Herstellung von Bekleidungsartikeln in der industriellen Fertigung.
-
Speicherprogrammierbare Steuerung
Programmierung von CNC-Maschinen und Schneidemaschinen zur Fertigung von textilen Erzeugnissen.
-
3D-Druck
Mit einem 3-D-Drucker Knöpfe und Anwendungen produzieren.
Passende Blogbeiträge
-
Die besten Ausbildungsberufe mit Stoff, Leder und Papier: Top 10 Optionen für deine Zukunft
Die besten Ausbildungsberufe mit Stoff, Leder und Papier: Top 10 Ausbildungsberufe mit Stoff, Leder und Papier bieten kreative und zukunftsorientierte Karrieremöglichkeiten. -
Maßschneider: Kreative Handwerker der Individualität
Der Maßschneider ist ein Experte in der Herstellung von individuell angefertigter Kleidung.