Designer - Grafik (m/w/d)

Kunst, Kultur, Gestaltung
Abbildung ein Paar steht neben einem jungen Mann, der vor einem weißen PC sitzt und auf den Bildschirm deutet

Ausbildungsberuf Designer - Grafik

Sie sind kreativ, können gut zeichnen und haben auf der Suche nach den jeweils neuesten Trends ihre Nase stets im Wind: Designer/innen der Fachrichtung Grafik sind diejenigen, die Plakate, Prospekte, Verpackungen sowie Anzeigen entwerfen und auf diese Weise dafür sorgen, dass der Umsatz ihrer Kunden/innen mit optischen Reizen angekurbelt wird. Das geschieht entweder zeitgemäß mithilfe spezieller Softwareprogramme oder auf ganz traditionelle Art und Weise, wenn mit dem Bleistift die verschiedenen Entwürfe aufs Papier skizziert werden. Immer häufiger sind Graphikdesigner/innen auch gefragt, wenn es um die Gestaltung von Internetauftritten von Unternehmen geht. Gut rechnen müssen sie auch können, denn die Kostenkalkulation gehört ebenfalls zum Tagesgeschäft. Nachdem man sich mit den Auftraggebern nach intensiven Gesprächen und Beratungen auf einen Entwurf geeinigt hat, folgt die sogenannte Reinzeichnung und schließlich die finale Umsetzung in eine reproduktionsfähige Form.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

Während der schulischen Ausbildung erhält man keine Vergütung. Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Designer - Grafik lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Frau die mit Kamera in einem Feld sitzt und Fotos macht

Kreativität

(z.B. beim Entwurf grafischer Kommunikationsmittel, beim Gestalten von Produkten mit Bildbearbeitungsprogrammen)

Abbildung Verkäuferin berät einen Kunden

Kunden- & Serviceorientierung

(z.B. beim Beraten der Kunden)

Abbildung Person vor einem Laptop

Computerkenntnisse

(z.B. beim Anfertigen von Entwürfen für Anzeigen, Plakate und Prospekte, beim Erstellen von Reinzeichnungen)

Interessante Schulfächer

Informatik

(z.B. beim Anfertigen von Entwürfen mithilfe spezieller Gestaltungssoftware)

Kunst

(z.B. beim Erstellen von Entwürfen für Anzeigen, Plakate und Prospekte)

Mathematik

(z.B. um Angebote zu kalkulieren)