Fachkraft - Hygieneüberwachung (m/w/d)

Gesundheit

Ausbildung als Fachkraft - Hygieneüberwachung

Fachkräfte für Hygieneüberwachung sind dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass die vorgeschriebenen Maßnahmen zur Seuchenverhütung und -bekämpfung im Bereich der Gesundheitshygiene umgesetzt werden. Sie überprüfen öffentliche, gewerbliche und private Anlagen und Einrichtungen vor Ort auf die Einhaltung der gesetzlichen Hygieneanforderungen. Dazu führen sie Hygienekontrollen durch, zum Beispiel in Krankenhäusern, öffentlichen Bädern und Einrichtungen des Zivil- und Katastrophenschutzes. Sie überwachen auch die hygienischen Bedingungen in der Wasserver- und -entsorgung sowie bei der Klär- und Abfallentsorgung.

Bei Ortsbesichtigungen, Begehungen und Betriebsüberprüfungen entnehmen Fachkräfte für Hygieneüberwachung Proben und führen Messungen oder Untersuchungen durch. Sie ermitteln Verstöße gegen gesetzliche Maßnahmen zum Schutz vor gesundheitsgefährdenden Umweltbelastungen wie Lärm, Luftverschmutzung, Wasserverschmutzung oder Strahlung. Darüber hinaus beraten sie zu Fragen der Seuchenhygiene.

Die Arbeit erfordert fundierte Kenntnisse im Bereich der Hygienevorschriften sowie in den Bereichen Umweltschutz und Gesundheitswesen. Sie tragen dazu bei, dass die hygienischen Standards eingehalten werden und somit das Risiko von Infektionen und anderen gesundheitlichen Gefahren minimiert wird.

Ausbildungsgehalt als Fachkraft - Hygieneüberwachung

Während der schulischen Ausbildung erhält man keine Vergütung. An manchen Schulen fallen für die Ausbildung Kosten an, z.B. Schulgeld, Aufnahme- und Prüfungsgebühren.

(Abweichungen möglich, Stand: 05. Oktober 2023, )

Benötigte Stärken

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Überwachen der Einhaltung gesetzlicher Hygienevorschriften, beim Durchführen von Probenuntersuchungen)

Abbildung eine Person umarmt eine weitere Person

Umsicht

(z.B. bei Prüfen von Hygienekontrollen)

Abbildung Person die auf einer Slackline balanciert

Konzentrationsfähigkeit

(z.B. um Infektionsrisiken zu identifizieren)

Abbildung Person die eine leere Sprechblase in der Hand hält

Kommunikationsfähigkeit

(z.B. für die Beratung von Kunden)

Interessante Schulfächer

Chemie

(z.B. wenn man die Ergebnisse der Untersuchung und Überwachung analysiert)

Biologie

(z.B. bei der Untersuchung verschiedener Arten von Bakterien)

Mathematik

(z.B. zur Identifizierung und Analyse von Messergebnissen)

Wie viel verdient man als Fachkraft - Hygieneüberwachung

Die Ausbildung zur Fachkraft für Hygieneüberwachung ist eine schulische Ausbildung, weshalb während dieser Zeit kein Gehalt gezahlt wird. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bieten sich jedoch sehr attraktive Verdienstmöglichkeiten. Das Einstiegsgehalt liegt bei mindestens 3.433 € monatlich. Im Durchschnitt kann man mit einem Gehalt von etwa 4.191 € rechnen, abhängig von der Berufserfahrung und dem Arbeitgeber. In Spitzenpositionen und bei entsprechender Erfahrung sind sogar Gehälter von bis zu 4.774 € möglich. Damit bietet dieser Beruf nach der Ausbildung sehr gute finanzielle Perspektiven in einem wichtigen und wachsenden Bereich des Gesundheitswesens, der hohe Verantwortung und umfassende Fachkenntnisse erfordert.

Mögliche Karrierechancen als Fachkraft - Hygieneüberwachung

Vorteile des Berufs Fachkraft - Hygieneüberwachung

Gesundheitsförderung

Fachkräfte für Hygieneüberwachung spielen eine wesentliche Rolle bei der Förderung der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sowie in öffentlichen Einrichtungen. Durch ihre Arbeit tragen sie dazu bei, das Risiko von Infektionen und Krankheiten zu minimieren und die Hygienestandards zu verbessern.

Breites Aufgabenspektrum

Die Ausbildung umfasst eine Vielzahl von Aufgaben im Bereich der Hygieneüberwachung, einschließlich der Überprüfung und Einhaltung von Hygienevorschriften, der Durchführung von Hygienekontrollen, der Analyse von Wasser- und Lebensmittelproben sowie der Schulung von Mitarbeitern in hygienischen Verfahren.

Interdisziplinärer Ansatz

Fachkräfte für Hygieneüberwachung arbeiten oft mit verschiedenen Fachleuten zusammen, darunter Gesundheitsbehörden, Lebensmittelinspektoren, Umweltschützern und Arbeitsmedizinern. Dadurch erhalten sie Einblicke in verschiedene Bereiche und können ihr Fachwissen erweitern.

Gesellschaftliche Bedeutung

Hygiene ist ein zentrales Thema für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit. Fachkräfte für Hygieneüberwachung leisten einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung von Hygienestandards in Krankenhäusern, Schulen, Lebensmittelbetrieben, öffentlichen Einrichtungen und anderen Orten, an denen Menschen zusammenkommen.

Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung haben Fachkräfte für Hygieneüberwachung die Möglichkeit, in verschiedenen Branchen und Arbeitsumgebungen zu arbeiten, darunter Gesundheitswesen, Lebensmittelindustrie, öffentliche Verwaltung, Umweltschutzorganisationen und Beratungsunternehmen.

Mögliche Digitalisierungen als Fachkraft - Hygieneüberwachung

  • Tauchroboter

    Mit einem Tauchroboter Gewässerproben aus Kläranlagen entnehmen.

  • Digitales Dokumentenmanagement - DMS

    Digitale Dokumentation, Archivierung und Verwaltung von Untersuchungsergebnissen, Hygieneprotokollen und Maßnahmenlisten.

Ähnliche Berufe

Abbildung Patienten in Narkose mit Sauerstoffgerät
19 Ausbildungsbetriebe

Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Verantwortungsbewusstsein Freude an der Arbeit mit Menschen Belastbarkeit Durchsetzungsvermögen

Gesundheitsaufseher / Hygienekontrolleur (m/w/d)

Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Organisationsfähigkeit

Atem-, Sprech- und Stimmlehrer (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Freude an der Arbeit mit Menschen Geduld Pädagogische Fähigkeiten Einfühlungsvermögen Kommunikationsfähigkeit

Hebamme - Entbindungspfleger (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Entscheidungsfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Belastbarkeit

Intensivtechnischer Assistent (ITA) (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Sorgfalt Kommunikationsfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Belastbarkeit
Abbildung Frau schaut sich an einem Patienten mit einem Spiegel die Zähne an
121 Ausbildungsbetriebe

Zahnmedizinischer Fachangestellter (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Kommunikationsfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Handwerkliches Geschick Freude an der Arbeit mit Menschen Einfühlungsvermögen
Abbildung eine Frau erklärt einer andere Person das menschliche Gebiss anhand eines Abdrucks eines Kiefers
19 Ausbildungsbetriebe

Zahntechniker (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Handwerkliches Geschick Sorgfalt Beziehungsfähigkeit

Kaufmann/-frau Gesundheitsmanagement (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Kommunikationsfähigkeit Sorgfalt Verhandlungsgeschick
Abbildung Frau spricht ein O und ein Kind spricht ein O nach
1 Ausbildungsbetrieb

Logopäde (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Kommunikationsfähigkeit Pädagogische Fähigkeiten Freude an der Arbeit mit Menschen Reflexionskompetenz
Abbildung ein Mann und zwei Frauen sitzen auf Pezibällen
4 Ausbildungsbetriebe

Ergotherapeut (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Freude an der Arbeit mit Menschen Geduld Toleranz Problemlösefähigkeit

Ergotherapeut (Schulische Ausbildung) (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Freude an der Arbeit mit Menschen Einfühlungsvermögen Umsicht Geduld Reflexionskompetenz Beziehungsfähigkeit

Fachkraft - Beauty und Wellness (m/w/d)

Konzentrationsfähigkeit Freude an der Arbeit mit Menschen Sorgfalt Sinn für Ästhetik

Medizinischer Dokumentationsassistent (m/w/d)

2,5 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Mathekenntnisse
Abbildung Stift, Lineal und ein Stethoskop
94 Ausbildungsbetriebe

Medizinischer Fachangestellter (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Verantwortungsbewusstsein Einfühlungsvermögen Sorgfalt Beziehungsfähigkeit Durchsetzungsvermögen Computerkenntnisse

Medizinischer Technologe - Funktionsdiagnostik (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Einfühlungsvermögen Freude an der Arbeit mit Menschen Verantwortungsbewusstsein
Abbildung Person im Labor mit Schutzmaske und Schutzbrille am pipettieren
2 Ausbildungsbetriebe

Medizinischer Technologe - Laboratoriumsanalytik (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Sorgfalt Verantwortungsbewusstsein Konzentrationsfähigkeit
Abbildung eine Frau die in einem MRT Gerät liegt
6 Ausbildungsbetriebe

Medizinischer Technologe - Radiologie (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Freude an der Arbeit mit Menschen Sorgfalt Verantwortungsbewusstsein

Fachkraft - Pflegeassistenz (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Freude an der Arbeit mit Menschen Verantwortungsbewusstsein Sorgfalt Kommunikationsfähigkeit
Abbildung Person reicht dem Arzt OP Besteck
21 Ausbildungsbetriebe

Operationstechnischer Assistent (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Verantwortungsbewusstsein Belastbarkeit Sorgfalt Durchsetzungsvermögen
Abbildung Mann präsentiert eine Sprunggelenksbandage an einem Fußmodell
1 Ausbildungsbetrieb

Orthopädietechnik-Mechaniker (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sorgfalt Kommunikationsfähigkeit Reflexionskompetenz
Abbildung Apothekerin übergibt Kunden Medikamente
9 Ausbildungsbetriebe

Pharmazeutisch-technischer Assistent (m/w/d)

2,5 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Verantwortungsbewusstsein Handwerkliches Geschick Kunden- & Serviceorientierung
Abbildung Frau macht mit einem Patienten Gymnastikübungen
3 Ausbildungsbetriebe

Physiotherapeut (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Freude an der Arbeit mit Menschen Selbstdisziplin Verantwortungsbewusstsein Körperliche Fitness Toleranz
Mit Handschuhen bedeckte Hände feilen mit Hilfe einer Maschine die Hornhaut von einem Fuß.
1 Ausbildungsbetrieb

Podologe (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sorgfalt Konzentrationsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit

Sozialassistent (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Handwerkliches Geschick Sorgfalt Verantwortungsbewusstsein