Orthopädietechnik-Mechaniker (m/w/d)

Gesundheit
Abbildung Mann präsentiert eine Sprunggelenksbandage an einem Fußmodell

Ausbildungsberuf Orthopädietechnik-Mechaniker

Ohne sie wären all jene Menschen, die etwa durch einen Unfall einen Arm oder ein Bein verloren haben, in ihrer Mobilität erheblich eingeschränkt: Orthopädietechnik-Mechaniker/innen sind nämlich immer dann gefragt, wenn es darum geht, künstliche Gliedmaßen, eine Prothese, passgenau anzufertigen. Dabei stehen als erstes computergestützte Messverfahren auf dem Programm, ehe in der Werkstatt dann Materialien wie Metall, Kunststoff, Holz, Gießharze oder Textilien maschinell und von Hand zur Prothese verarbeitet werden. Danach beginnt die Feinarbeit mit dem Nachjustieren, die erst abgeschlossen ist, wenn sich die Patienten/innen mit dem neuen Hilfsmittel vollkommen schmerzfrei bewegen können. Darüber hinaus sind Orthopädietechnik-Mechaniker/innen auch für die Herstellung von Orthesen (z.B. Bandage, Einlage für den Schuh oder Stützkorsett für den Rumpf) verantwortlich. Und schließlich fertigen sie auch Erzeugnisse der Rehatechnik wie Rollstühle, Krankenbetten oder Spezialkonstruktionen für Bad und Toilette an.

Alles für die Ausbildung als Orthopädietechnik-Mechaniker https://www.youtube-nocookie.com/embed/g_kWuJDaAgs An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 45%
  • 44%
  • 8%
  • 2%
  • 1%
  • Hochschulreife 45%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 44%
  • Mittelschulabschluss 8%
  • ohne Mittelschulabschluss 2%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

Derzeit liegen keine tarifvertraglichen Vereinbarungen vor.

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Orthopädietechnik-Mechaniker lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Erhitzen und Bearbeiten von Kunststoff für Stützen und Sitzschalen)

Abbildung Person die eine leere Sprechblase in der Hand hält

Kommunikationsfähigkeit

(z.B. um Patienten/innen zu erklären, wie man Prothesen und Orthesen richtig nutzt)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim digitalen und manuellen Messen von Fehlbildungen)

Interessante Schulfächer

Deutsch

(z.B. für eine umfassende Einweisung von Patienten/innen in die Handhabung orthopädiethechnischer Hilfsmittel)

Physik

(z.B. zum Verstehen physikalischer Zusammenhänge im Bereich Prothetik)

Werken / Technik

(z.B. beim Umgang mit Werkzeugen und Maschinen zur Herstellung von Prothesen)