Medizinischer Technologe - Radiologie (m/w/d)

Gesundheit
Abbildung eine Frau die in einem MRT Gerät liegt

Ausbildung als Medizinischer Technologe - Radiologie

Sie durchleuchten den Menschen im wahrsten Sinne des Wortes: die medizinisch-technischen Radiologieassistenten und -Radiologieassistentinnen (MTRA). In Krankenhäusern und radiologischen Praxen erstellen sie nicht nur Röntgenaufnahmen, sondern bedienen auch Computer- und Kernspintomografen. Dabei stellen sie die Anlagen und Apparate ein und bedienen sie, treffen die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen, dokumentieren die Untersuchung und sorgen für die sachgerechte Lagerung des Filmmaterials bzw. für das Speichern der digitalen Daten. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Strahlentherapie bei Krebspatienten: Auch hier sind die MRTA für die praktische Durchführung der Therapie verantwortlich, doch aufgrund der nicht selten bedrohlichen Krankheitsbilder entsteht in diesem Bereich auch eine vertrauensvollere Beziehung zu den Patienten, weshalb neben der medizinischen oft psychologische Unterstützung gefragt ist.

Alles für die Ausbildung als Medizinischer Technologe - Radiologie https://www.ardmediathek.de/video/ich-mach-s/medizinische-r-technologe-technologin-radiologie/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2ZiYmZjOTEyLTg0NzAtNGFhZC05OWZjLTM4NzIxMzNmYjljZQ

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsgehalt als Medizinischer Technologe - Radiologie

  • 1. Ausbildungsjahr 1.215 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.275 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.372 €

An kommunalen Krankenhäusern oder Uni-Kliniken wird eine Bezahlung nach dem TVAöD bezahlt. Bei der Ausbildung an einer staatlichen Schule muss kein Schulgeld bezahlt werden. Für die Ausbildung wird ein mittlerer Ausbildungsabschluss vorausgesetzt.

(Abweichungen möglich, Stand: 01. August 2024, Quelle: TVAöD)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Medizinischer Technologe - Radiologie lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung eine Person tröstet die andere Person und gibt ihr halt mit ihrer Hand

Einfühlungsvermögen

(z.B. im Umgang mit ängstlichen Patienten)

Arbeit eine junge Hand hält eine älter Hand

Freude an der Arbeit mit Menschen

(z.B. um eine vertrauensvolle Beziehung zu den Patienten aufzubauen)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Bedienen komplizierter medizintechnischer Geräte)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. bei der Arbeit mit sensiblen medizinischen Geräten)

Interessante Schulfächer

Biologie

(z.B. um die Auswirkungen von Radiologie- und Strahlentherapie auf den menschlichen Körper zu verstehen)

Chemie

(z.B. bei der richtigen Einschätzung nuklearmedizinischer Zusammenhänge)

Physik

(z.B. für ein gutes Verständnis physikalisch-technischer Grundlagen im Bereich Magnetismus)

Wie viel verdient man als Medizinischer Technologe - Radiologie

Während der Ausbildung zum Medizinischen Technologen für Radiologie steigert sich das Gehalt kontinuierlich: Im ersten Ausbildungsjahr beträgt es 1.215 €, im zweiten Jahr 1.275 € und im dritten Ausbildungsjahr 1.372 €. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung kannst du mit einem deutlich höheren Einkommen rechnen. Das Einstiegsgehalt liegt bei mindestens 3.494 €, was bereits eine solide Grundlage für den Start ins Berufsleben darstellt. Durchschnittlich verdienen Medizinische Technologen für Radiologie etwa 4.162 € monatlich. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung sind sogar Gehälter von bis zu 4.846 € möglich. Damit bietet der Beruf attraktive Verdienstmöglichkeiten und eröffnet vielfältige Chancen, sich finanziell und beruflich weiterzuentwickeln.

Mögliche Karrierechancen als Medizinischer Technologe - Radiologie

Vorteile des Berufs Medizinischer Technologe - Radiologie

Fachwissen in radiologischen Verfahren

Medizinisch-technische Radiologieassistenten erwerben während ihrer Ausbildung umfassende Kenntnisse über verschiedene radiologische Verfahren und Techniken. Dazu gehören unter anderem konventionelle Radiographie, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), Durchleuchtung, Angiographie, Mammographie und Strahlentherapie. Sie verstehen die Prinzipien der Bildgebung, die Anatomie des menschlichen Körpers und die Wirkung ionisierender Strahlung.

Praktische Erfahrungen in der Radiologie

Die Ausbildung beinhaltet oft praktische Übungen und Praktika in radiologischen Abteilungen von Krankenhäusern, Kliniken oder diagnostischen Zentren, in denen die angehenden Radiologieassistenten die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten unter Anleitung erfahrener Fachkräfte zu entwickeln. Sie führen radiologische Untersuchungen durch, positionieren die Patienten, bedienen die technischen Geräte, optimieren die Bildqualität und unterstützen bei der Befundung der Aufnahmen.

Patientenbetreuung und -aufklärung

Medizinisch-technische Radiologieassistenten sind oft direkt am Patienten tätig und unterstützen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung radiologischer Untersuchungen. Sie erklären den Patienten die Untersuchungsabläufe, beantworten Fragen, beruhigen sie bei Ängsten oder Unsicherheiten und sorgen für eine angenehme und sichere Untersuchungsumgebung.

Strahlenschutz und -sicherheit

Radiologieassistenten tragen zur Sicherheit von Patienten, Personal und Umwelt im Umgang mit ionisierender Strahlung bei. Sie beachten und überwachen die Strahlenschutzmaßnahmen, minimieren die Strahlenexposition, führen Qualitätskontrollen durch und gewährleisten die Einhaltung von Strahlenschutzvorschriften und -richtlinien.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Radiologieassistenten arbeiten eng mit Radiologen, Ärzten, medizinischem Personal und anderen Fachkräften im Gesundheitswesen zusammen. Sie kommunizieren mit verschiedenen Abteilungen und Organisationen, um eine reibungslose Durchführung von radiologischen Untersuchungen und eine effektive Zusammenarbeit zu gewährleisten.
 

Ähnliche Berufe

Abbildung Patienten in Narkose mit Sauerstoffgerät
19 Ausbildungsbetriebe

Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Verantwortungsbewusstsein Freude an der Arbeit mit Menschen Belastbarkeit Durchsetzungsvermögen

Gesundheitsaufseher / Hygienekontrolleur (m/w/d)

Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Organisationsfähigkeit

Atem-, Sprech- und Stimmlehrer (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Freude an der Arbeit mit Menschen Geduld Pädagogische Fähigkeiten Einfühlungsvermögen Kommunikationsfähigkeit

Hebamme - Entbindungspfleger (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Entscheidungsfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Belastbarkeit

Intensivtechnischer Assistent (ITA) (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Sorgfalt Kommunikationsfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Belastbarkeit
Abbildung Frau schaut sich an einem Patienten mit einem Spiegel die Zähne an
160 Ausbildungsbetriebe

Zahnmedizinischer Fachangestellter (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Kommunikationsfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Handwerkliches Geschick Freude an der Arbeit mit Menschen Einfühlungsvermögen
Abbildung eine Frau erklärt einer andere Person das menschliche Gebiss anhand eines Abdrucks eines Kiefers
24 Ausbildungsbetriebe

Zahntechniker (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Handwerkliches Geschick Sorgfalt Beziehungsfähigkeit

Kaufmann/-frau Gesundheitsmanagement (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Kommunikationsfähigkeit Sorgfalt Verhandlungsgeschick

Logopäde (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Kommunikationsfähigkeit Pädagogische Fähigkeiten Freude an der Arbeit mit Menschen Reflexionskompetenz
Abbildung ein Mann und zwei Frauen sitzen auf Pezibällen
2 Ausbildungsbetriebe

Ergotherapeut (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Freude an der Arbeit mit Menschen Geduld Toleranz Problemlösefähigkeit

Ergotherapeut (Schulische Ausbildung) (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Freude an der Arbeit mit Menschen Einfühlungsvermögen Umsicht Geduld Reflexionskompetenz Beziehungsfähigkeit

Fachkraft - Beauty und Wellness (m/w/d)

Konzentrationsfähigkeit Freude an der Arbeit mit Menschen Sorgfalt Sinn für Ästhetik

Fachkraft - Hygieneüberwachung (m/w/d)

Sorgfalt Umsicht Konzentrationsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit

Medizinischer Dokumentationsassistent (m/w/d)

2,5 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Mathekenntnisse
Abbildung Stift, Lineal und ein Stethoskop
120 Ausbildungsbetriebe

Medizinischer Fachangestellter (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Verantwortungsbewusstsein Einfühlungsvermögen Sorgfalt Beziehungsfähigkeit Durchsetzungsvermögen Computerkenntnisse

Medizinischer Technologe - Funktionsdiagnostik (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Einfühlungsvermögen Freude an der Arbeit mit Menschen Verantwortungsbewusstsein
Abbildung Person im Labor mit Schutzmaske und Schutzbrille am pipettieren
2 Ausbildungsbetriebe

Medizinischer Technologe - Laboratoriumsanalytik (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Sorgfalt Verantwortungsbewusstsein Konzentrationsfähigkeit

Fachkraft - Pflegeassistenz (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Freude an der Arbeit mit Menschen Verantwortungsbewusstsein Sorgfalt Kommunikationsfähigkeit
Abbildung Person reicht dem Arzt OP Besteck
23 Ausbildungsbetriebe

Operationstechnischer Assistent (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Verantwortungsbewusstsein Belastbarkeit Sorgfalt Durchsetzungsvermögen
Abbildung Mann präsentiert eine Sprunggelenksbandage an einem Fußmodell
1 Ausbildungsbetrieb

Orthopädietechnik-Mechaniker (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sorgfalt Kommunikationsfähigkeit Reflexionskompetenz
Abbildung Apothekerin übergibt Kunden Medikamente
9 Ausbildungsbetriebe

Pharmazeutisch-technischer Assistent (m/w/d)

2,5 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Verantwortungsbewusstsein Handwerkliches Geschick Kunden- & Serviceorientierung
Abbildung Frau macht mit einem Patienten Gymnastikübungen
2 Ausbildungsbetriebe

Physiotherapeut (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Freude an der Arbeit mit Menschen Selbstdisziplin Verantwortungsbewusstsein Körperliche Fitness Toleranz
Mit Handschuhen bedeckte Hände feilen mit Hilfe einer Maschine die Hornhaut von einem Fuß.
1 Ausbildungsbetrieb

Podologe (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sorgfalt Konzentrationsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit

Sozialassistent (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Handwerkliches Geschick Sorgfalt Verantwortungsbewusstsein

6 Ausbildungsplätze Medizinischer Technologe - Radiologie vorhanden

Mögliche Digitalisierungen als Medizinischer Technologe - Radiologie