Medizinischer Technologe - Radiologie(m/w/d)

Gesundheit

Ausbildungsberuf Medizinischer Technologe - Radiologie

Sie durchleuchten den Menschen im wahrsten Sinne des Wortes: die medizinisch-technischen Radiologieassistenten/innen (MTRA). In Krankenhäusern und radiologischen Praxen erstellen sie nicht nur Röntgenaufnahmen, sondern bedienen auch Computer- und Kernspintomografen. Dabei stellen sie die Anlagen und Apparate ein und bedienen sie, treffen die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen, dokumentieren die Untersuchung und sorgen für die sachgerechte Lagerung des Filmmaterials bzw. für das Speichern der digitalen Daten. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Strahlentherapie bei Krebspatienten: Auch hier sind die MRTA für die praktische Durchführung der Therapie verantwortlich, doch aufgrund der nicht selten bedrohlichen Krankheitsbilder entsteht in diesem Bereich auch eine vertrauensvollere Beziehung zu den Patienten/innen, weshalb neben der medizinischen oft psychologische Unterstützung gefragt ist.

Alles für die Ausbildung als Medizinischer Technologe - Radiologie https://www.youtube-nocookie.com/embed/E-XJMhztEHg An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 1.065 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.125 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.222 €

An kommunalen Krankenhäusern oder Uni-Kliniken wird eine Bezahlung nach dem TVAöD bezahlt. Bei der Ausbildung an einer staatlichen Schule muss kein Schulgeld bezahlt werden. Für die Ausbildung wird ein mittlerer Ausbildungsabschluss vorausgesetzt.

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: TVAöD)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Medizinischer Technologe - Radiologie läßt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Freude an der Arbeit mit Menschen

(z.B. um die Patienten bei Röntgenaufnahmen in die richtige Position zu rücken)

Einfühlungsvermögen

(z.B. im Umgang mit ängstlichen Patienten/innen)

Sorgfalt

(z.B. beim Bedienen komplizierter medizintechnischer Geräte)

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. wenn es um die Ergebnisse von Untersuchungen geht)

Interessante Schulfächer

Biologie

(z.B. um die Auswirkungen von Radiologie- und Strahlentherapie auf den menschlichen Körper zu verstehen)

Chemie

(z.B. bei der richtigen Einschätzung nuklearmedizinischer Zusammenhänge)

Physik

(z.B. für ein gutes Verständnis physikalisch-technischer Grundlagen im Bereich Magnetismus)

4 Ausbildungsplätze Medizinischer Technologe - Radiologie vorhanden