Zahnmedizinischer Fachangestellter (m/w/d)

Gesundheit
Abbildung Frau schaut sich an einem Patienten mit einem Spiegel die Zähne an

Ausbildungsberuf Zahnmedizinischer Fachangestellter

Für viele löst der Besuch beim Zahnarzt Unbehagen aus: Die Angst davor nehmen zunächst die Zahnmedizinischen Fachangestellten. Sie sind diejenigen, welche die Patienten/innen in Empfang nehmen, die Praxisräume vorbereiten und die Patientenakten für die Behandlung bereithalten, nachdem sie zuvor bereits die Termine vereinbart haben. Außerdem informieren sie über eventuelle Zusatzleistungen wie z.B. professionelle Zahnreinigung oder „Bleaching“ (das Aufhellen der Zähne) und führen diese auch aus. Einen Großteil ihres Berufsalltags nimmt neben Büro- und Abrechnungsarbeiten die Assistenz bei den jeweiligen Behandlungen ein. Unter anderem bereiten sie Füllungen oder Abdruckmassen für Gebissabdrücke vor und fertigen Röntgenaufnahmen an. Und schließlich erledigen sie den Schriftverkehr mit Krankenkassen und Laboren, kontrollieren Zahlungseingänge und führen das betriebliche Mahnwesen.

Alles für die Ausbildung als Zahnmedizinischer Fachangestellter https://www.youtube-nocookie.com/embed/3CpRrZFP8Wc An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 44%
  • 37%
  • 14%
  • 3%
  • 2%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 44%
  • Mittelschulabschluss 37%
  • Hochschulreife 14%
  • Sonstige 3%
  • ohne Mittelschulabschluss 2%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 900 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.000 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.100 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: Landeszahnärztekammer)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Zahnmedizinischer Fachangestellter lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person die eine leere Sprechblase in der Hand hält

Kommunikationsfähigkeit

(z.B. im Umgang mit dem/der Patienten/in vor und nach der Behandlung)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. beim Umgang mit Arzneimitteln und bei der Einhaltung von Hygienevorschriften)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. bei der Zahnsteinentfernung und der Vorbereitung der Füllungen)

Arbeit eine junge Hand hält eine älter Hand

Freude an der Arbeit mit Menschen

(z.B. bei den täglich wechselnden Patienten/innen die Ruhe zu bewahren)

Abbildung eine Person tröstet die andere Person und gibt ihr halt mit ihrer Hand

Einfühlungsvermögen

(z.B. im Umgang mit Angstpatienten)

Interessante Schulfächer

Deutsch

(z.B. in der Kommunikation mit den Patienten/innen und im schriftlichen Austausch mit Versicherungen)

Rechnungswesen / Controlling

(z.B. für die Abrechnung mit der Krankenkasse)

Biologie

(z.B. für ein besseres Verständnis der Abläufe während der Behandlung)

71 Ausbildungsplätze Zahnmedizinischer Fachangestellter vorhanden