Zahnmedizinischer Fachangestellter (m/w/d)

Gesundheit
Abbildung Frau schaut sich an einem Patienten mit einem Spiegel die Zähne an

Ausbildung als Zahnmedizinischer Fachangestellter

Für viele löst der Besuch beim Zahnarzt Unbehagen aus: Die Angst davor nehmen zunächst die Zahnmedizinischen Fachangestellten. Sie sind diejenigen, welche die Patienten in Empfang nehmen, die Praxisräume vorbereiten und die Patientenakten für die Behandlung bereithalten, nachdem sie zuvor bereits die Termine vereinbart haben. Außerdem informieren sie über eventuelle Zusatzleistungen wie z.B. professionelle Zahnreinigung oder „Bleaching“ (das Aufhellen der Zähne) und führen diese auch aus. Einen Großteil ihres Berufsalltags nimmt neben Büro- und Abrechnungsarbeiten die Assistenz bei den jeweiligen Behandlungen ein. Unter anderem bereiten sie Füllungen oder Abdruckmassen für Gebissabdrücke vor und fertigen Röntgenaufnahmen an. Und schließlich erledigen sie den Schriftverkehr mit Krankenkassen und Laboren, kontrollieren Zahlungseingänge und führen das betriebliche Mahnwesen.

Alles für die Ausbildung als Zahnmedizinischer Fachangestellter https://www.youtube-nocookie.com/embed/3CpRrZFP8Wc An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsgehalt als Zahnmedizinischer Fachangestellter

  • 1. Ausbildungsjahr 900 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.000 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.100 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2024, Quelle: Landeszahnärztekammer)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Zahnmedizinischer Fachangestellter lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Mögliche Berufsschulen für Zahnmedizinischer Fachangestellter

Benötigte Stärken

Abbildung Person die eine leere Sprechblase in der Hand hält

Kommunikationsfähigkeit

(z.B. im Umgang mit den Patienten vor und nach der Behandlung)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. beim Umgang mit Arzneimitteln und bei der Einhaltung von Hygienevorschriften)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. bei der Zahnsteinentfernung und der Vorbereitung der Füllungen)

Arbeit eine junge Hand hält eine älter Hand

Freude an der Arbeit mit Menschen

(z.B. um auf die verschiedenen Bedürfnisse der Patienten eingehen zu können)

Abbildung eine Person tröstet die andere Person und gibt ihr halt mit ihrer Hand

Einfühlungsvermögen

(z.B. im Umgang mit Angstpatienten)

Interessante Schulfächer

Deutsch

(z.B. in der Kommunikation mit den Patienten und im schriftlichen Austausch mit Versicherungen)

Rechnungswesen / Controlling

(z.B. für die Abrechnung mit den Patienten)

Biologie

(z.B. für ein besseres Verständnis der Abläufe während der Behandlung)

Wie viel verdient man als Zahnmedizinischer Fachangestellter

Während deiner Ausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten wirst du bereits ab dem ersten Ausbildungsjahr fair vergütet. Im ersten Jahr beträgt dein Gehalt 900 €, im zweiten Jahr steigert es sich auf 1.000 €, und im dritten Ausbildungsjahr verdienst du 1.100 €. Diese Vergütung bietet dir eine gute Grundlage, um während der Ausbildung finanziell unabhängig zu sein. Nach erfolgreich bestandener Prüfung kannst du mit einem soliden Einstiegsgehalt von mindestens 2.177 € rechnen. Durchschnittlich verdienen Zahnmedizinische Fachangestellte 2.521 €, und mit wachsender Erfahrung sind Gehälter von bis zu 2.926 € möglich. Damit bietet dir dieser Beruf nicht nur eine spannende und verantwortungsvolle Tätigkeit im medizinischen Bereich, sondern auch langfristig gute Verdienstmöglichkeiten und Perspektiven für deine berufliche Zukunft.

Was man in der Ausbildung als Zahnmedizinischer Fachangestellter lernt

Zahnmedizinische Fachangestellte spielen eine entscheidende Rolle im reibungslosen Ablauf einer Zahnarztpraxis und in der Patientenbetreuung. Zu ihren Aufgaben gehört es, Verschwiegenheitspflichten und berufsrechtliche Vorgaben zu erkennen und strikt einzuhalten. Dies bedeutet, sensible Patientendaten vertraulich zu behandeln und die Einhaltung ethischer Grundsätze zu gewährleisten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die individuelle Betreuung der Patienten. Zahnmedizinische Fachangestellte informieren Patienten über Prävention und Gesundheitsförderung, unterstützen bei Prophylaxemaßnahmen und nehmen aktiv an der zahnärztlichen Beratung teil. Hygienemaßnahmen spielen eine zentrale Rolle im Arbeitsalltag eines zahnmedizinischen Fachangestellten. Sie führen Hygienemaßnahmen durch, um eine sterile und sichere Umgebung für die Behandlung der Patienten zu gewährleisten. Dazu gehört auch die Aufbereitung und Freigabe von Medizinprodukten gemäß den geltenden Richtlinien. Zahnmedizinische Fachangestellte bereiten zahnärztliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen vor, assistieren während der Behandlung und kümmern sich um die Nachbereitung. Sie unterstützen den Zahnarzt bei der Durchführung bildgebender Verfahren unter Beachtung von Strahlenschutzmaßnahmen.

Im Fall von medizinischen Not- und Zwischenfällen sind zahnmedizinische Fachangestellte geschult, angemessen zu handeln und die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Patienten zu gewährleisten. Die Organisation von Arbeitsprozessen und die Umsetzung von Qualitätsmanagementrichtlinien sind ebenfalls wichtige Aufgaben eines zahnmedizinischen Fachangestellten. Sie sorgen für einen reibungslosen Ablauf in der Praxis und tragen dazu bei, die Qualität der Patientenversorgung kontinuierlich zu verbessern. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Abrechnung zahnärztlicher Leistungen. Zahnmedizinische Fachangestellte erfassen erbrachte Leistungen korrekt, stellen Rechnungen aus und klären gegebenenfalls abrechnungsrechtliche Fragen mit den Patienten oder Krankenkassen. Insgesamt tragen zahnmedizinische Fachangestellte maßgeblich dazu bei, einen professionellen und patientenorientierten Service in der Zahnarztpraxis sicherzustellen. Ihre vielfältigen Aufgaben erfordern ein hohes Maß an Fachkompetenz, Einfühlungsvermögen und Organisationstalent.

Vorteile des Berufs Zahnmedizinischer Fachangestellter

Vielfältige Tätigkeiten

Als zahnmedizinischer Fachangestellter unterstützt du Zahnärzte und -ärztinnen bei der Behandlung von Patienten in verschiedenen Bereichen der Zahnmedizin. Dazu gehören Assistenz bei Untersuchungen und Behandlungen, Durchführung von Prophylaxe-Maßnahmen, Abformungen und Röntgenaufnahmen sowie administrative Tätigkeiten.

Kundenkontakt und Patientenbetreuung

Du hast direkten Kontakt mit den Patienten und trägst dazu bei, dass sie sich wohl und gut betreut fühlen. Du kannst sie beruhigen, über Behandlungen informieren und ihnen bei Fragen zur Verfügung stehen.

Teamarbeit

In einer Zahnarztpraxis arbeitest du eng mit dem Zahnarzt/der Zahnärztin und anderen zahnmedizinischen Fachangestellten zusammen. Teamwork ist daher ein wichtiger Bestandteil deiner Ausbildung und späteren Tätigkeit.

Medizinisches Fachwissen

Du erwirbst fundierte Kenntnisse über die Anatomie des Mundraums, die verschiedenen Zahnkrankheiten, Behandlungsmethoden und Materialien in der Zahnmedizin.

Hygiene und Sterilisation

Als zahnmedizinischer Fachangestellter trägst du maßgeblich zur Einhaltung hoher Hygienestandards in der Zahnarztpraxis bei. Du lernst, Instrumente und Geräte sachgerecht zu reinigen, zu desinfizieren und zu sterilisieren.

Fortbildungsmöglichkeiten

Nach Abschluss deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit, dich durch Weiterbildungen und Fortbildungen in verschiedenen Bereichen der Zahnmedizin zu spezialisieren, z. B. als Prophylaxe-Assistent, Dentalhygieniker/in oder in der Verwaltung einer Zahnarztpraxis.

Nachfrage am Arbeitsmarkt

Gesunde Zähne und ein schönes Lächeln sind vielen Menschen wichtig, daher besteht eine hohe Nachfrage nach gut ausgebildeten zahnmedizinischen Fachangestellten. Die Aussichten auf einen Arbeitsplatz sind daher in der Regel gut.

Mögliche Digitalisierungen als Zahnmedizinischer Fachangestellter

  • Elektronische Patientenakte - ePA

    Dokumentation von Behandlungen, Diagnosen und anderen Gesundheitsdaten; Führung und Verwaltung von elektronischen Patientenakten.

  • 3D-Laserscanning

    Auf Anweisung eines Zahnarztes Ein 3-D-Aufnahmegerät verwenden, um Bildaufnahmen zu machen.

  • Formularmanagementsysteme

    Sich mit Formularen wie Rezeptvordrucke, Abrechnungsformulare und Aufnahmescheine befassen.

  • 3D-Druck

    Gebisslöffel mit einem 3-D-Drucker herstellen.

  • Digitales Dokumentenmanagement - DMS

    Verwendung von datenbankgestützten Dokumentationssystemen für Abrechnungen, Patientenbefunden und das Qualitätsmanagement.

Ähnliche Berufe

Abbildung Patienten in Narkose mit Sauerstoffgerät
19 Ausbildungsbetriebe

Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Verantwortungsbewusstsein Freude an der Arbeit mit Menschen Belastbarkeit Durchsetzungsvermögen

Gesundheitsaufseher / Hygienekontrolleur (m/w/d)

Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Organisationsfähigkeit

Atem-, Sprech- und Stimmlehrer (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Freude an der Arbeit mit Menschen Geduld Pädagogische Fähigkeiten Einfühlungsvermögen Kommunikationsfähigkeit

Hebamme - Entbindungspfleger (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Entscheidungsfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Belastbarkeit

Intensivtechnischer Assistent (ITA) (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Sorgfalt Kommunikationsfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Belastbarkeit
Abbildung eine Frau erklärt einer andere Person das menschliche Gebiss anhand eines Abdrucks eines Kiefers
19 Ausbildungsbetriebe

Zahntechniker (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Handwerkliches Geschick Sorgfalt Beziehungsfähigkeit

Kaufmann/-frau Gesundheitsmanagement (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Kommunikationsfähigkeit Sorgfalt Verhandlungsgeschick
Abbildung Frau spricht ein O und ein Kind spricht ein O nach
1 Ausbildungsbetrieb

Logopäde (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Kommunikationsfähigkeit Pädagogische Fähigkeiten Freude an der Arbeit mit Menschen Reflexionskompetenz
Abbildung ein Mann und zwei Frauen sitzen auf Pezibällen
4 Ausbildungsbetriebe

Ergotherapeut (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Freude an der Arbeit mit Menschen Geduld Toleranz Problemlösefähigkeit

Ergotherapeut (Schulische Ausbildung) (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Freude an der Arbeit mit Menschen Einfühlungsvermögen Umsicht Geduld Reflexionskompetenz Beziehungsfähigkeit

Fachkraft - Beauty und Wellness (m/w/d)

Konzentrationsfähigkeit Freude an der Arbeit mit Menschen Sorgfalt Sinn für Ästhetik

Fachkraft - Hygieneüberwachung (m/w/d)

Sorgfalt Umsicht Konzentrationsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit

Medizinischer Dokumentationsassistent (m/w/d)

2,5 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Mathekenntnisse
Abbildung Stift, Lineal und ein Stethoskop
95 Ausbildungsbetriebe

Medizinischer Fachangestellter (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Verantwortungsbewusstsein Einfühlungsvermögen Sorgfalt Beziehungsfähigkeit Durchsetzungsvermögen Computerkenntnisse

Medizinischer Technologe - Funktionsdiagnostik (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Einfühlungsvermögen Freude an der Arbeit mit Menschen Verantwortungsbewusstsein
Abbildung Person im Labor mit Schutzmaske und Schutzbrille am pipettieren
2 Ausbildungsbetriebe

Medizinischer Technologe - Laboratoriumsanalytik (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Sorgfalt Verantwortungsbewusstsein Konzentrationsfähigkeit
Abbildung eine Frau die in einem MRT Gerät liegt
6 Ausbildungsbetriebe

Medizinischer Technologe - Radiologie (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Freude an der Arbeit mit Menschen Sorgfalt Verantwortungsbewusstsein

Fachkraft - Pflegeassistenz (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Freude an der Arbeit mit Menschen Verantwortungsbewusstsein Sorgfalt Kommunikationsfähigkeit
Abbildung Person reicht dem Arzt OP Besteck
21 Ausbildungsbetriebe

Operationstechnischer Assistent (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Verantwortungsbewusstsein Belastbarkeit Sorgfalt Durchsetzungsvermögen
Abbildung Mann präsentiert eine Sprunggelenksbandage an einem Fußmodell
1 Ausbildungsbetrieb

Orthopädietechnik-Mechaniker (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sorgfalt Kommunikationsfähigkeit Reflexionskompetenz
Abbildung Apothekerin übergibt Kunden Medikamente
9 Ausbildungsbetriebe

Pharmazeutisch-technischer Assistent (m/w/d)

2,5 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Verantwortungsbewusstsein Handwerkliches Geschick Kunden- & Serviceorientierung
Abbildung Frau macht mit einem Patienten Gymnastikübungen
3 Ausbildungsbetriebe

Physiotherapeut (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Freude an der Arbeit mit Menschen Selbstdisziplin Verantwortungsbewusstsein Körperliche Fitness Toleranz
Mit Handschuhen bedeckte Hände feilen mit Hilfe einer Maschine die Hornhaut von einem Fuß.
1 Ausbildungsbetrieb

Podologe (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sorgfalt Konzentrationsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit

Sozialassistent (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Handwerkliches Geschick Sorgfalt Verantwortungsbewusstsein

121 Ausbildungsplätze Zahnmedizinischer Fachangestellter vorhanden