Operationstechnischer Assistent (m/w/d)

Gesundheit
Abbildung Person reicht dem Arzt OP Besteck

Ausbildungsberuf Operationstechnischer Assistent

Den Blinddarm entfernt zwar der Chirurg, ohne die Unterstützung durch Operationstechnische Assistenten/innen (OPA) geht aber nichts. Die OPA bereiten den OP-Saal für jeden Eingriff vor und stellen den Ärzten/innen alle erforderlichen medizinischen Geräte bereit - inklusive des sterilisierten OP-Bestecks. Während der Operation reichen sie dem/r Arzt/Ärztin zielsicher das Skalpell oder den Wundspreizer, zudem überwachen sie Atmung und Kreislauf der Patienten/innen, um im Notfall schnell intervenieren zu können. Wichtig ist auch ihre Rolle vor der OP, wenn sie die Patienten/innen behutsam auf den Eingriff vorbereiten und ihnen die Angst vor der Narkose nehmen. Nach der OP bleiben sie an der Seite der Patienten/innen, bis diese wieder vollkommen wach sind. Außerdem dokumentieren sie am Ende eines Eingriffs alle Vorgänge inklusive des Materialverbrauchs und führen Nachbestellungen durch.

Alles für die Ausbildung als Operationstechnischer Assistent https://www.youtube-nocookie.com/embed/c0smNcQvEM4 An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 1.191 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.252 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.353 €

Für die Ausbildung wird ein mittlerer oder vergleichbarer Abschluss vorausgesetzt. Die ideale Voraussetzung ist eine bereits abgeschlossene Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (m/w/d) sowie erste praktische Erfahrung in diesem Berufsbild. Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach den aktuell gültigen tariflichen Bestimmungen.

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: TAVöD)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Operationstechnischer Assistent lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung eine Person tröstet die andere Person und gibt ihr halt mit ihrer Hand

Einfühlungsvermögen

(z.B. um besonnen auf Patienten/innen vor einem Eingriff einwirken zu können)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. bei der Desinfektion der Instrumente vor und nach einer OP)

Abbildung Person die einen Ordner als Hut trägt

Belastbarkeit

(z.B. um mit einem eintretenden Todesfall umgehen zu können)

Interessante Schulfächer

Psychologie / Pädagogik

(z.B. beim einfühlsamen Umgang mit Patienten/innen)

Deutsch

(z.B. um nach einer OP mit den Patienten/innen kommunizieren zu können)

Biologie

(z.B. um bei der Arbeit im OP die Anatomie des menschlichen Körpers zu verstehen)

16 Ausbildungsplätze Operationstechnischer Assistent vorhanden