Zahntechniker (m/w/d)

Gesundheit
Abbildung eine Frau erklärt einer andere Person das menschliche Gebiss anhand eines Abdrucks eines Kiefers

Ausbildungsberuf Zahntechniker

Wenn es um dritte Zähne oder eine Spange für Jugendliche geht, sind sie unverzichtbar: Zahntechniker/innen stellen festsitzenden Zahnersatz (Zahnkronen, Brücken und Implantate) oder herausnehmbaren Zahnersatz (Teil- und Vollprothesen) her. Der in der Zahnarztpraxis genommene Abdruck dient dabei als Grundlage, um zunächst am Computer einen Entwurf für den jeweiligen Zahnersatz zu erstellen. Aus den gewonnenen Daten wird dann in Handarbeit ein Modell aus Gips oder Kunststoff angefertigt. Dieses dient wiederum dazu, den Zahnersatz im Gussverfahren herzustellen. Hierbei kommen verschiedene Materialien wie Metall, Keramik oder Titan zum Einsatz. Darüber hinaus erstellen Zahntechniker/innen auch Zahnspangen und reinigen bzw. reparieren Zahnersatz sowie zahn- und kieferregulierende Geräte.

Alles für die Ausbildung als Zahntechniker https://www.youtube-nocookie.com/embed/urZhZ11MifE An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 42%
  • 42%
  • 13%
  • 2%
  • 1%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 42%
  • Hochschulreife 42%
  • Mittelschulabschluss 13%
  • Sonstige 2%
  • ohne Mittelschulabschluss 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 700 €
  • 2. Ausbildungsjahr 750 €
  • 3. Ausbildungsjahr 800 €
  • 4. Ausbildungsjahr 850 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. September 2022, Quelle: Landeszahntechnikerinnung)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Zahntechniker lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. bei der Planung und Herstellung von Prothesen, Implantaten und Zahnbrücken)

Abbildung Minihaus auf einem Grundrissplan

Räumliches Vorstellungsvermögen

(z.B. bei der Modellage von Kronen und Brücken)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. bei der exakten Anpassung einer Vollprothese auf Gaumen und Unterkiefer)

Interessante Schulfächer

Mathematik

(z.B. um zu kalkulieren, wie viel Kunststoff, Gips, Metall oder anderes Material benötigt wird)

Physik

(z.B. in der Anwendung von verschiedenen Werkstoffen und zum Verständnis der Verarbeitungsprozesse)

Werken / Technik

(z.B. für den Umgang mit unterschiedlichen Geräten und Werkstoffen)

12 Ausbildungsplätze Zahntechniker vorhanden