Physiotherapeut (m/w/d)

Gesundheit
Abbildung Frau macht mit einem Patienten Gymnastikübungen

Ausbildung als Physiotherapeut

Nicht umsonst schwören Spitzensportler auf ihre Hilfe: Physiotherapeut und Physiotherapeutinnen. Sie sind es, die mit gezielten Therapien versuchen, alle Arten von Muskel-, Bänder- und Gelenkbeschwerden wieder in den Griff zu bekommen. Mit das größte Aufgabengebiet innerhalb der medizinischen Fachrichtungen ist für sie die Orthopädie, hierbei geht es darum, Haltungsfehler zu korrigieren oder Erkrankungen der Bandscheibe und degenerative Gelenkerkrankungen zu behandeln. Auf der Basis ärztlicher Diagnose und eigener Beobachtung planen sie den Therapieablauf, der Übungen mit Geräten, Behandlungen in Form von Atemtherapie, Massagen, Elektrotherapie sowie Wärme- oder Hydrotherapien umfassen kann. Eine physiotherapeutische Behandlung in der Rehabilitation mit dem Ziel der Wiederherstellung der individuellen Leistungsfähigkeit findet beispielsweise nach einem Herzinfarkt statt. Und im Bereich der Prävention bieten Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen etwa die Rückenschule in Einzel- oder Gruppenstunden an.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsgehalt als Physiotherapeut

Die Ausbildung an schulischen Einrichtungen wird in der Regel nicht vergütet. An Einrichtungen des öffentlichen Dienstes oder Einrichtungen von Trägern, die sich an die tariflichen Vereinbarungen des öffentlichen Dienstes anlehnen, erhalten Auszubildende ein Entgelt.

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Physiotherapeut lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Arbeit eine junge Hand hält eine älter Hand

Freude an der Arbeit mit Menschen

(z.B. um die Patienten für mögliche Therapiemethoden zu motivieren)

Abbildung zwei Personen beim Karate

Selbstdisziplin

(z.B. um Therapiepläne einzuhalten)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. bei der gewissenhaften Planung und Durchführung von Terminen)

Abbildung zwei Menschen beim Sport

Körperliche Fitness

(z.B. bei der Anwendung unterschiedlicher Behandlungsmethoden)

Abbildung sechs verschieden farbige Donouts

Toleranz

(z.B. im Umgang mit Patienten und deren gesundheitlichen Hintergründen)

Interessante Schulfächer

Biologie

(z.B. zum Verständnis der Funktionsweise von Bändern, Gelenken und Muskeln)

Deutsch

(z.B. beim Erstellen von Behandlungsberichten und Dokumentationen)

Sport

(z.B. bei der Erstellung der Therapie- und Übungsprogramme)

Wie viel verdient man als Physiotherapeut

Während der schulischen Ausbildung zum Physiotherapeuten erhältst du leider keine Vergütung, da es sich um eine rein schulische Ausbildung handelt. Dennoch lohnt sich der Einstieg in diesen Beruf, denn nach erfolgreichem Abschluss erwarten dich attraktive Verdienstmöglichkeiten. Als ausgebildeter Physiotherapeut verdienst du zunächst mindestens 2.606 € pro Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Weiterqualifikation liegt das durchschnittliche Gehalt bei etwa 3.067 €. In gut bezahlten Positionen oder mit Spezialisierung sind sogar bis zu 3.614 € monatlich möglich. Die Investition in diese Ausbildung zahlt sich also aus, und du kannst dich auf ein solides und stetig wachsendes Einkommen in diesem verantwortungsvollen und gefragten Berufsfeld freuen.

Was man in der Ausbildung als Physiotherapeut lernt

In der Ausbildung zum Physiotherapeuten erwirbt man ein breites Spektrum an Kenntnissen, die sowohl theoretisches als auch praktisches Verständnis erfordern. Beginnend mit den Grundlagen der Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde sowie der Ethik und Geschichte des Berufs, wird den angehenden Physiotherapeuten ein Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen, Arbeitsregelungen und gesundheitspolitischen Fragen vermittelt. Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist die Anatomie, die sich von der allgemeinen Anatomie über die inneren Organe bis hin zur Anatomie des Nerven- und Sinnessystems erstreckt. Dieses Wissen bildet die Grundlage für das Verständnis der physiologischen Abläufe im menschlichen Körper, das in einem separaten Teil der Ausbildung vermittelt wird. Die Allgemeine Krankheitslehre umfasst das Verständnis von Krankheitsursachen, -verläufen und -symptomen sowie spezifischen Krankheitsbildern in verschiedenen medizinischen Fachgebieten wie Innere Medizin, Chirurgie, Neurologie und Psychiatrie. Hygiene und Erste Hilfe spielen eine wichtige Rolle, um die Sicherheit von Patienten zu gewährleisten und angemessen auf Notfälle zu reagieren. Die Kenntnis von physikalischen Prinzipien und Biomechanik ist unerlässlich, um die Bewegungsabläufe und die Belastung des menschlichen Körpers zu verstehen und gezielt zu therapieren.

Die Ausbildung beinhaltet auch eine Einführung in psychologische und pädagogische Aspekte, da der Umgang mit Patienten und die Vermittlung von Übungen und Therapien oft auch psychologisches Einfühlungsvermögen erfordern. Ein großer Teil der Ausbildung besteht aus praktischer Anwendung, bei der die Studierenden die erlernten Techniken unter Anleitung in verschiedenen medizinischen Fachgebieten anwenden. Dabei werden sie mit verschiedenen Krankheitsbildern und therapeutischen Ansätzen vertraut gemacht, um ihre Fähigkeiten als Physiotherapeuten zu entwickeln. Die Ausbildung endet mit einer praktischen Phase in Krankenhäusern oder anderen medizinischen Einrichtungen, wo die angehenden Physiotherapeuten ihr Wissen und ihre Fähigkeiten unter realen Bedingungen anwenden und vertiefen können.

Mögliche Karrierechancen als Physiotherapeut

Vorteile des Berufs Physiotherapeut

Fachwissen in physikalischen Prinzipien

PTAs erwerben während ihrer Ausbildung fundierte Kenntnisse über physikalische Prinzipien, Experimente und Methoden. Sie lernen, physikalische Gesetze zu verstehen und anzuwenden, um Experimente durchzuführen, Messungen durchzuführen und Daten zu analysieren.

Laborarbeit und Experimente

Die Ausbildung beinhaltet praktische Laborarbeit, in der angehende PTAs experimentelle Techniken erlernen und anwenden. Sie arbeiten mit verschiedenen Geräten, Instrumenten und Apparaturen und führen Experimente in den Bereichen Mechanik, Thermodynamik, Elektrizität, Optik, Akustik und anderen physikalischen Disziplinen durch.

Technische Instrumentierung und Ausrüstung

PTAs werden mit modernen physikalischen Geräten, Instrumenten und Ausrüstungen vertraut gemacht, die in Forschungslaboren, Industrieunternehmen, technischen Einrichtungen und anderen Bereichen eingesetzt werden. Sie lernen, diese Geräte sicher zu bedienen, zu kalibrieren und zu warten.

Datenanalyse und Berichterstattung

PTAs sind in der Lage, experimentelle Daten zu sammeln, zu analysieren und zu interpretieren, um Schlussfolgerungen zu ziehen und Berichte zu verfassen. Sie verwenden mathematische und statistische Methoden, um Daten zu verarbeiten und zu präsentieren, und kommunizieren ihre Ergebnisse klar und präzise.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

PTAs arbeiten häufig in interdisziplinären Teams mit Wissenschaftlern, Ingenieuren, Technikern und anderen Fachkräften zusammen. Sie kommunizieren effektiv, teilen ihr Fachwissen und tragen dazu bei, komplexe physikalische Probleme zu lösen und innovative Lösungen zu entwickeln.

Mögliche Digitalisierungen als Physiotherapeut

Ähnliche Berufe

Abbildung Patienten in Narkose mit Sauerstoffgerät
19 Ausbildungsbetriebe

Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Verantwortungsbewusstsein Freude an der Arbeit mit Menschen Belastbarkeit Durchsetzungsvermögen

Gesundheitsaufseher / Hygienekontrolleur (m/w/d)

Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Organisationsfähigkeit

Atem-, Sprech- und Stimmlehrer (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Freude an der Arbeit mit Menschen Geduld Pädagogische Fähigkeiten Einfühlungsvermögen Kommunikationsfähigkeit

Hebamme - Entbindungspfleger (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Entscheidungsfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Belastbarkeit

Intensivtechnischer Assistent (ITA) (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Sorgfalt Kommunikationsfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Belastbarkeit
Abbildung Frau schaut sich an einem Patienten mit einem Spiegel die Zähne an
121 Ausbildungsbetriebe

Zahnmedizinischer Fachangestellter (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Kommunikationsfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Handwerkliches Geschick Freude an der Arbeit mit Menschen Einfühlungsvermögen
Abbildung eine Frau erklärt einer andere Person das menschliche Gebiss anhand eines Abdrucks eines Kiefers
19 Ausbildungsbetriebe

Zahntechniker (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Handwerkliches Geschick Sorgfalt Beziehungsfähigkeit

Kaufmann/-frau Gesundheitsmanagement (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Kommunikationsfähigkeit Sorgfalt Verhandlungsgeschick
Abbildung Frau spricht ein O und ein Kind spricht ein O nach
1 Ausbildungsbetrieb

Logopäde (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Kommunikationsfähigkeit Pädagogische Fähigkeiten Freude an der Arbeit mit Menschen Reflexionskompetenz
Abbildung ein Mann und zwei Frauen sitzen auf Pezibällen
4 Ausbildungsbetriebe

Ergotherapeut (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Freude an der Arbeit mit Menschen Geduld Toleranz Problemlösefähigkeit

Ergotherapeut (Schulische Ausbildung) (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Freude an der Arbeit mit Menschen Einfühlungsvermögen Umsicht Geduld Reflexionskompetenz Beziehungsfähigkeit

Fachkraft - Beauty und Wellness (m/w/d)

Konzentrationsfähigkeit Freude an der Arbeit mit Menschen Sorgfalt Sinn für Ästhetik

Fachkraft - Hygieneüberwachung (m/w/d)

Sorgfalt Umsicht Konzentrationsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit

Medizinischer Dokumentationsassistent (m/w/d)

2,5 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Mathekenntnisse
Abbildung Stift, Lineal und ein Stethoskop
94 Ausbildungsbetriebe

Medizinischer Fachangestellter (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Verantwortungsbewusstsein Einfühlungsvermögen Sorgfalt Beziehungsfähigkeit Durchsetzungsvermögen Computerkenntnisse

Medizinischer Technologe - Funktionsdiagnostik (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Einfühlungsvermögen Freude an der Arbeit mit Menschen Verantwortungsbewusstsein
Abbildung Person im Labor mit Schutzmaske und Schutzbrille am pipettieren
2 Ausbildungsbetriebe

Medizinischer Technologe - Laboratoriumsanalytik (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Sorgfalt Verantwortungsbewusstsein Konzentrationsfähigkeit
Abbildung eine Frau die in einem MRT Gerät liegt
6 Ausbildungsbetriebe

Medizinischer Technologe - Radiologie (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Freude an der Arbeit mit Menschen Sorgfalt Verantwortungsbewusstsein

Fachkraft - Pflegeassistenz (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Freude an der Arbeit mit Menschen Verantwortungsbewusstsein Sorgfalt Kommunikationsfähigkeit
Abbildung Person reicht dem Arzt OP Besteck
21 Ausbildungsbetriebe

Operationstechnischer Assistent (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Verantwortungsbewusstsein Belastbarkeit Sorgfalt Durchsetzungsvermögen
Abbildung Mann präsentiert eine Sprunggelenksbandage an einem Fußmodell
1 Ausbildungsbetrieb

Orthopädietechnik-Mechaniker (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sorgfalt Kommunikationsfähigkeit Reflexionskompetenz
Abbildung Apothekerin übergibt Kunden Medikamente
9 Ausbildungsbetriebe

Pharmazeutisch-technischer Assistent (m/w/d)

2,5 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Verantwortungsbewusstsein Handwerkliches Geschick Kunden- & Serviceorientierung
Mit Handschuhen bedeckte Hände feilen mit Hilfe einer Maschine die Hornhaut von einem Fuß.
1 Ausbildungsbetrieb

Podologe (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sorgfalt Konzentrationsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit

Sozialassistent (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Einfühlungsvermögen Handwerkliches Geschick Sorgfalt Verantwortungsbewusstsein

3 Ausbildungsplätze Physiotherapeut vorhanden