Hebamme - Entbindungspfleger (m/w/d)

Gesundheit
Abbildung Frau streichelt einer schwangeren Frau den Bauch

Ausbildungsberuf Hebamme - Entbindungspfleger

Eine Schwangerschaft ist zwar das Natürlichste der Welt, die werdende Mutter will aber alles richtig machen. Die verlässlichsten Begleiter hier sind die Hebammen, die neuerdings auch als Entbindungspfleger/innen bezeichnet werden. Ihre Arbeit beginnt schon damit, dass sie Schwangerschaften feststellen und in den folgenden Monaten immer wieder kontrollieren, ob sich das Kind normal entwickelt. Bei der Geburt unterstützen Hebammen die Frauen mit Entspannungs- und Atemübungen, in den Geburtsvorgang greifen sie aber nur ein, wenn dies medizinisch erforderlich ist. Auch unmittelbar nach der Geburt ist ihre Unterstützung noch sehr wichtig: Sie suchen die Mütter regelmäßig auf und helfen bei Fragen des Stillens, der Säuglingspflege und -ernährung, helfen den Frauen, in ihre Rolle als Mutter hineinzuwachsen und kümmern sich um die Rückbildung. Seit dem 1.1.2020 gilt übrigens grundsätzlich: Wer Hebamme werden will, muss ein duales Bachelorstudium absolvieren; im Rahmen einer bis Ende 2022 geltenden Übergangsfrist ist auch noch die rein schulische Ausbildung möglich.

Alles für die Ausbildung als Hebamme - Entbindungspfleger https://www.youtube-nocookie.com/embed/WmGdQ16Lxa8 An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 1.166 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.227 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.328 €

Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

(Abweichungen möglich, Stand: 01. August 2021, Quelle: Agentur für Arbeit)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Hebamme - Entbindungspfleger lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung eine Person tröstet die andere Person und gibt ihr halt mit ihrer Hand

Einfühlungsvermögen

(z.B. beim Umgang mit werdenden Müttern)

Abbildung Frau die mit ihren Armen und Händen signalisiert das sie es nicht weißt

Entscheidungsfähigkeit

(z.B. in Notfallsituationen während einer Geburt)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. beim Abnabeln des Neugeborenen, beim Dokumentieren des Geburtsverlaufs)

Abbildung Person die einen Ordner als Hut trägt

Belastbarkeit

(z.B. bei der Geburt von kranken Kindern oder Totgeburten)

Interessante Schulfächer

Biologie

(z.B. zum Verständnis biologischer Vorgänge bei Schwangerschaft und Geburt)

Chemie

(z.B. zum Verständnis der Wirkungsweise von Medikamenten)

Deutsch

(z.B. beim Dokumentieren des Geburtsvorgangs und Aufklären der Patientinnen über die Pflege von Neugeborenen)

Mathematik

(z.B. beim Abrechnen von Pflegeleistungen)

1 Ausbildungsplatz Hebamme - Entbindungspfleger vorhanden