Ausbildung als Logopäde
Ihr Job ist es, Störungen bei der Kommunikation zu überwinden oder ihren Patienten zu zeigen, wie sie mit diesen Störungen umgehen können, ohne an Lebensqualität einzubüßen: Logopäden und Logopädinnen entwickeln in enger Zusammenarbeit mit Ärzten individuelle therapeutische Konzepte für Patienten jeden Alters, deren Sprach-, Sprech- und Schluckfähigkeit beeinträchtigt ist; z.B. aufgrund von Entwicklungsstörungen, Unfällen, Atem- und Stimmproblemen oder Hörstörungen. So unterstützen sie z.B. Schlaganfallpatienten beim Wiedererlangen ihrer Kommunikations- oder Schluckfähigkeit. Dabei arbeiten sie aber nicht mit Medikamenten, sondern verwenden stattdessen Übungen zur Verbesserung der Artikulation, der Atmung und Stimmgebung und des Sprechflusses. Außerdem führen sie Wortschatz-, Wortfindungs- und Grammatikübungen sowie Dialogübungen durch. Es gibt auch Berufstätige, die stark sprachlich arbeiten und die Dienste von Logopäden und Logopädinnen in Anspruch nehmen – dazu zählen Lehrkräfte, Politiker oder Schauspieler.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Logopäde
Die Ausbildung an schulischen Einrichtungen wird in der Regel nicht vergütet. Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Logopäde lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Passende Blogbeiträge
-
Die besten Berufe mit Menschen: Top 10 Ausbildungsberufe im Überblick
Die besten Berufe mit Menschen: Top 10 Ausbildungsberufe mit Menschen zeichnen sich durch intensive Interaktion aus. Karrierechancen und gesellschaftlicher Beitrag stehen im Fokus. -
Entdecke die Top 10 Ausbildungsberufe im Gesundheitsumfeld
Die Gesundheitsbranche bietet eine Vielzahl von Berufsmöglichkeiten. Entdecke die top 10 Ausbildungsberufe im Gesundheitsumfeld und finde deine passende Karriere.
Interessante Schulfächer
Psychologie / Pädagogik
(z.B. für die einfühlsame Behandlung unterschiedlicher Krankheitsbilder)
Biologie
(z.B. um die Funktionsweise der Sprech- und Atemorgane zu verstehen)
Deutsch
(z.B. um den Patienten die unterschiedlichen Übungen detailliert zu erklären)
Wie viel verdient man als Logopäde
Die Ausbildung zum Logopäden ist eine schulische Ausbildung, bei der du während der Ausbildungszeit kein Gehalt erhältst. Dennoch lohnt sich der Weg, denn nach erfolgreichem Abschluss erwarten dich attraktive Verdienstmöglichkeiten. Dein Einstiegsgehalt liegt bei mindestens 2.671 € brutto monatlich. Im Durchschnitt verdienen Logopäden etwa 3.204 €, und mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung kannst du bis zu 3.723 € verdienen. Dieser Beruf bietet nicht nur die Möglichkeit, Menschen in ihrer Sprachentwicklung zu unterstützen, sondern auch eine stabile finanzielle Perspektive, die dir einen sicheren Start ins Berufsleben ermöglicht.
Was man in der Ausbildung als Logopäde lernt
Die Ausbildung zum Logopäden umfasst eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung, die die Studierenden auf ihre vielfältigen Aufgaben im Bereich der Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schlucktherapie vorbereitet. Im theoretischen Unterricht werden grundlegende Kenntnisse in verschiedenen Bereichen vermittelt: Zu Beginn der Ausbildung stehen Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde auf dem Lehrplan. Dies umfasst das Studium des Gesetzes über den Beruf des Logopäden sowie die Aufgaben und gesetzlichen Regelungen für das Gesundheitswesen. Strafrechtliche und bürgerlich-rechtliche Bestimmungen sowie Einführungen in das Seuchen- und Arzneimittelrecht sind ebenfalls wichtige Themen. Anatomie und Physiologie bilden einen weiteren Schwerpunkt, wobei Studierende grundlegende Kenntnisse über Zellen, Gewebe und verschiedene Organsysteme wie das Kreislaufsystem, das Zentralnervensystem und die Atmungsorgane erwerben. Pathologie vermittelt Einblicke in Krankheitsursachen und verschiedene Krankheitsbilder, während Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde spezifische Erkrankungen dieser Organsysteme behandelt. Die Pädiatrie und Neuropädiatrie widmen sich der Entwicklung und den Erkrankungen von Kindern, einschließlich Stoffwechselerkrankungen, Infektionskrankheiten und neurologischen Störungen.
In Neurologie und Psychiatrie werden Erkrankungen des Nervensystems sowie psychische Störungen behandelt. Die Logopädie selbst bildet einen wesentlichen Teil der Ausbildung, in dem Studierende Techniken zur Befunderhebung und Therapieplanung für verschiedene Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen erlernen. Dies umfasst auch die Arbeit mit verschiedenen Hilfsmitteln und die Beratung von Patienten und Angehörigen. Zusätzlich zu den theoretischen Lehrinhalten beinhaltet die Ausbildung auch eine praktische Ausbildung, die Hospitationen in verschiedenen Bereichen sowie Übungen zur Befunderhebung und Therapieplanung einschließt. Die Zusammenarbeit mit anderen Mitgliedern des therapeutischen Teams und die praktische Anwendung von Therapiemethoden unter fachlicher Anleitung sind ebenfalls zentrale Bestandteile der Ausbildung. Insgesamt bietet die Ausbildung zum Logopäden eine umfassende Vorbereitung auf die vielfältigen Herausforderungen und Aufgaben dieses Berufsfeldes, sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht.
Mögliche Karrierechancen als Logopäde
-
Betriebswirt - Management im Gesundheitswesen
Kaufmännische Weiterbildung
-
Fachwirt - Gesundheits- und Sozialwesen
Kaufmännische Weiterbildung
-
Heilpädagogik (Studium)
Studium
-
Lehrkraft - Schulen im Gesundheitswesen
Andere Weiterbildung
-
Qualitätsbeauftragter - Gesundheits-/Sozialwesen
Andere Weiterbildung
-
Therapiewissenschaft (Studium)
Studium
Vorteile des Berufs Logopäde
Spezialisierung auf Sprachtherapie
Logopäden sind auf die Diagnose, Behandlung und Prävention von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen spezialisiert. Sie verfügen über umfassende Kenntnisse über die Anatomie und Physiologie des Sprechapparats sowie über verschiedene Therapiemethoden und -techniken, um die Kommunikationsfähigkeiten ihrer Patienten zu verbessern.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Logopäden arbeiten oft in interdisziplinären Teams mit Ärzten, Psychologen, Lehrern, Ergotherapeuten und anderen Fachkräften zusammen, um die ganzheitliche Betreuung ihrer Patienten sicherzustellen. Sie tauschen Informationen aus, koordinieren Therapiepläne und arbeiten gemeinsam an der Entwicklung individueller Unterstützungsmaßnahmen.
Vielfältige Arbeitsfelder
Logopäden haben eine breite Palette von Arbeitsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, darunter Krankenhäuser, Kliniken, Reha-Zentren, Pflegeeinrichtungen, Schulen, Frühförderstellen, Logopädiepraxen oder freiberufliche Tätigkeit. Sie können mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten und sich auf bestimmte Bereiche wie Kinderlogopädie, Neurologie, Voice-Therapie oder Dysphagie spezialisieren.
Individuelle Betreuung
Logopäden bieten eine individuelle und maßgeschneiderte Therapie für jeden Patienten, basierend auf einer gründlichen Diagnostik und einer ganzheitlichen Betrachtung der individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten. Sie entwickeln Therapiepläne, die auf die spezifischen Ziele und Ressourcen ihrer Patienten zugeschnitten sind, und unterstützen sie dabei, ihre kommunikativen Fähigkeiten zu verbessern und ihre Lebensqualität zu steigern.
Berufliche Erfüllung
Die Arbeit als Logopäde kann sehr erfüllend sein, da sie direkten Einfluss auf das Leben ihrer Patienten hat und ihnen dabei hilft, ihre kommunikativen Herausforderungen zu bewältigen und sich besser in ihrer Umwelt zurechtzufinden. Die Möglichkeit, positive Veränderungen im Leben der Patienten zu bewirken und ihre Fortschritte zu sehen, kann eine große Motivation und Zufriedenheit für Logopäden darstellen.
Mögliche Digitalisierungen als Logopäde
-
Diagnose per Künstlicher Intelligenz
Mit digitalen Systemen zur Erfassung von Befunden Erkennen von Glottisschlussinsuffizienz.
-
Telemedizin
Nach einem Krankenhausaufenthalt Patienten durch telemedizinische Verbindung sprachtherapeutisch in der Nachsorge betreuen.
-
Virtuelles Training
Daten technischer Systeme analysieren, die Patienten helfen, computergestützte Therapieübungen im eigenen Zuhause durchzuführen.
-
3-D-Simulation
Durch 3D-Simulationen Sprechbewegungen und den Schluckvorgang visuell darstellen.
-
Elektronische Patientenakte - ePA
Mithilfe einer elektronischen Patientenakte Informationen über das Störungsbild eines Patienten sammeln und Therapiebehandlungen protokollieren.
-
Game Based Learning
Schlaganfallpatienten mithilfe von Gesundheitsspielen (Health Games) therapieren.