Fachkraft - Rohr-, Kanal- und Industrieservice (m/w/d)

Bau, Architektur, Vermessung

Ausbildungsberuf Fachkraft - Rohr-, Kanal- und Industrieservice

Das Wasser will einfach nicht mehr abfließen, der Abfluss ist verstopft, weder Pümpel noch Spirale oder die sonst üblichen Hausmittel helfen: In einer Situation wie dieser sind die Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice die Retter in der Not. Dabei ist die Rohr- und Kanalreinigung nur ein Aspekt ihrer Tätigkeit. Im Schwerpunkt Rohr- und Kanalservice kontrollieren sie auch die Abwasserkanäle von Privathäusern auf undichte Stellen oder Verunreinigungen. Dazu verwenden sie Spezialkameras und dichten mithilfe ferngesteuerter Roboter die Schadstellen ab. Im öffentlichen Kanalnetz führen sie zudem Routinekontrollen durch, prüfen Rohre, Becken und wasserführende Rinnen auf Dichtheit und veranlassen notwendige Reparaturen. Im Schwerpunkt Industrieservice wiederum entleeren, reinigen und warten sie Pumpanlagen, Tanks, Tankwagen und Abfüllanlagen, aber auch Gär- und Getränkebehälter.

Alles für die Ausbildung als Fachkraft - Rohr-, Kanal- und Industrieservice https://www.youtube-nocookie.com/embed/zlc9GSnnFxY An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 40%
  • 38%
  • 12%
  • 5%
  • 5%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 40%
  • Mittelschulabschluss 38%
  • Hochschulreife 12%
  • ohne Mittelschulabschluss 5%
  • Sonstige 5%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 671 € bis 1.068 €
  • 2. Ausbildungsjahr 762 € bis 1.118 €
  • 3. Ausbildungsjahr 803 € bis 1.164 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: Tarifinformationen des Bundes und der Länder)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Fachkraft - Rohr-, Kanal- und Industrieservice lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Abdichten von Schadstellen am Kanalsystem)

Abbildung Personen sitzen an einem Tisch und ziehen an einem Seil, das Seil hat eine Knoten in der Mitte

Problemlösefähigkeit

(z.B. beim Warten von defekten Abfüllanlagen, Tanks und Pumpanlagen)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. beim Erfassen der Funktion von Pump- oder Abfüllanlagen)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. im Teilbereich Industrieservice: beim Warten von Abfüllanlagen, Tanks und Pumpanlagen)

Interessante Schulfächer

Chemie

(z.B. für die Reinigung von Behältern)

Physik

(z.B. für die Dichtheitsprüfung von Rohren und Leitungen)

Werken / Technik

(z.B. für die Reparatur von Leitungen und Anlagen)

7 Ausbildungsplätze Fachkraft - Rohr-, Kanal- und Industrieservice vorhanden