Glas- und Porzellanmaler (m/w/d)

Produktion, Fertigung

Ausbildung als Glas- und Porzellanmaler

Glas- und Porzellanmaler und -Porzellanmalerinnen sind für die Behandlung und Dekoration von Flachglas, Hohlglas und Porzellan zuständig. Sie arbeiten entweder nach eigenen Entwürfen oder nach vorgegebenen Vorlagen. Sie bearbeiten auch farbige Glasscheiben und setzen sie zu Mosaikfenstern zusammen. Glas, Kaffeeservice, Vasen und Teller werden von ihnen mit abstrakten oder gegenständlichen Motiven bemalt. Dabei wenden sie verschiedene Arbeitstechniken wie Hinterglasmalerei, Siebdruckverfahren oder Aufschmelzen und Einbrennen an. Darüber hinaus reparieren und restaurieren sie antike Gläser und altes Porzellan.

Die Arbeit erfordert künstlerisches Talent, Kreativität und ein gutes ästhetisches Empfinden. Glas- und Porzellanmaler sollten über ausgezeichnete Mal- und Zeichenfähigkeiten verfügen, um ihre Entwürfe präzise umsetzen zu können. Sie müssen auch Kenntnisse über die verschiedenen Materialien, Farben und Techniken haben, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Die Arbeit erfordert außerdem Geduld und Sorgfalt, da sie oft sehr detailreich ist. Glas- und Porzellanmaler sollten in der Lage sein, mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien umzugehen und auch Reparatur- und Restaurationsarbeiten durchführen zu können.

Die Arbeit kann sowohl in Werkstätten als auch in Restaurierungsbetrieben oder im eigenen Atelier stattfinden. Glas- und Porzellanmaler können auch im Kundenauftrag arbeiten oder ihre Werke auf Ausstellungen präsentieren.

Alles für die Ausbildung als Glas- und Porzellanmaler https://www.youtube-nocookie.com/embed/g3jwTvH_ndc An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsgehalt als Glas- und Porzellanmaler

  • 1. Ausbildungsjahr 850 € bis 1.020 €
  • 2. Ausbildungsjahr 950 € bis 1.070 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.050 € bis 1.170 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. August 2024, Quelle: Bayerisches Tarifregister)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Glas- und Porzellanmaler lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. für Reparatur und Restaurantionsarbeiten)

Abbildung Frau die mit Kamera in einem Feld sitzt und Fotos macht

Kreativität

(z.B. für das Arbeiten nach eigenen Entwürfen)

Abbildung weiße Blüte von einer Blume

Sinn für Ästhetik

(z.B. bei der Gestaltung der Modelle)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. um mit empfindlichen Materialien zu arbeiten oder um Qualitätskontrollen durchzuführen)

Abbildung Person die auf einer Slackline balanciert

Konzentrationsfähigkeit

(z.B. um Dekore durch Malen, Sandstrahlen oder Ätzen aufzutragen)

Interessante Schulfächer

Kunst

(z.B. wenn man zeitgenössische Verglasungen herstellt oder historische Glasmalereien restauriert)

Werken / Technik

(z.B. im Umgangmit verschiedenen Werkzeugen und Materialien)

Mathematik

(z.B. zur Bestimmung der zu gestaltenden Flächen aufgrund der Mischungsverhältnisse der Materialien)

Wie viel verdient man als Glas- und Porzellanmaler

Während der Ausbildung zum Glas- und Porzellanmaler können die Verdienstmöglichkeiten variieren. Im ersten Ausbildungsjahr liegt das monatliche Gehalt bei bis zu 860 €. Im zweiten Jahr steigt die Vergütung auf bis zu 910 €, und im dritten Jahr können Auszubildende bis zu 1.010 € verdienen. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhöht sich das Einkommen deutlich. Ein frisch ausgebildeter Glas- und Porzellanmaler verdient mindestens 2.592 € monatlich. Im Durchschnitt liegt das Gehalt bei etwa 2.986 €, kann jedoch je nach Erfahrung und Region bis zu 3.587 € betragen. Diese Entwicklung zeigt, dass sich die Investition in die Ausbildung langfristig durch ein attraktives Einkommen auszahlt.

Was man in der Ausbildung als Glas- und Porzellanmaler lernt

Die Ausbildung zum Glas- und Porzellanmaler ist äußerst vielseitig und umfasst eine breite Palette von Fertigkeiten und Kenntnissen, die für die professionelle Arbeit in diesem Bereich unerlässlich sind. Zu den grundlegenden Fertigkeiten gehört das Anfertigen und Lesen von Werkzeichnungen und -kartons sowie das Anfertigen von Aufrissen, Pauschen und Bleirissen. Darüber hinaus lernen die Auszubildenden das Entwerfen und Zeichnen von Ornamenten und Figuren, sowohl frei Hand als auch mithilfe von Schablonen. Ein wichtiger Teil der Ausbildung ist das Schriftenzeichnen und -schreiben sowie das Schriftenmalen auf Glas oder Porzellan. Die Auszubildenden lernen auch das Maßnehmen und Übertragen von Maßen und Formen von Modellen und Zeichnungen sowie das Schneiden von Schablonen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Handhaben, Pflegen und Instandhalten der einschlägigen Werkzeuge, Geräte und Brennöfen, um sicherzustellen, dass diese optimal funktionieren. Sie werden auch darin geschult, Werkstücke aus Glas, Porzellan, Ton oder Feinkeramik sachgerecht zu lagern, zu verpacken und zu befördern.

Die Auszubildenden erwerben umfangreiche Kenntnisse über die Arten, Eigenschaften, Verwendung und Verarbeitung der Werk- und Hilfsstoffe sowie in der Farb- und Formgestaltung. Zusätzlich werden sie in Bau- und Kunstgeschichte, einschlägigen Normen, Unfallverhütungsvorschriften und behördlichen Sicherungsvorschriften geschult. In Bezug auf die praktischen Fähigkeiten lernen sie eine Vielzahl von Techniken, darunter das Bemalen von Glas, das Stempeln (auch in Glanz- und Mattgold), das Ätzen einschließlich Abdecken, das Schablonieren, das Aufbringen von Abziehbildern, das Einbrennen der Farben und Metalle sowie das Polieren der aufgeschmolzenen Edelmetalle. Darüber hinaus werden sie in der Auswahl und dem Zuschneiden von Gläsern, im Verbleien und Löten, im Abdichten, Verkitten und Einsetzen von Glasmalereien, im Zuschneiden und Schlagen der Mosaikwerkstoffe sowie im Setzen und Verlegen der Mosaikteile geschult. Die Ausbildung zum Glas- und Porzellanmaler vermittelt den Auszubildenden das erforderliche Wissen und die Fähigkeiten, um erfolgreich in diesem spezialisierten Handwerk tätig zu sein.

Mögliche Karrierechancen als Glas- und Porzellanmaler

Vorteile des Berufs Glas- und Porzellanmaler

Künstlerische Gestaltungsmöglichkeiten

Glas- und Porzellanmaler haben die Möglichkeit, mit verschiedenen Techniken wie Pinselmalerei, Schablonentechnik, Spritztechnik oder Airbrush individuelle Kunstwerke zu schaffen. Sie können ihre künstlerische Kreativität ausleben und einzigartige Designs für Glaswaren, Porzellanprodukte, Schmuckstücke und Dekorationsartikel entwickeln.

Tradition und Handwerkskunst

Der Beruf des Glas- und Porzellanmalers hat eine lange Tradition und ist eng mit der Geschichte der Kunsthandwerks verbunden. Glas- und Porzellanmaler setzen traditionelle Techniken und Motive ein, um kunstvolle und hochwertige Produkte herzustellen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind.

Vielseitigkeit der Materialien

Glas- und Porzellanmaler arbeiten mit einer Vielzahl von Materialien, darunter Glas, Porzellan, Keramik, Emaille und andere glatte Oberflächen. Sie können verschiedene Maltechniken und Farben auf diesen Materialien verwenden, um verschiedene Effekte zu erzielen und individuelle Designs zu kreieren.

Spezialisierungsmöglichkeiten

Glas- und Porzellanmaler können sich auf bestimmte Bereiche oder Techniken spezialisieren, wie z.B. die Malerei von Trinkgläsern, Vasen, Tellern, Schmuckstücken oder kunstvollen Wandfliesen. Sie können sich auch auf bestimmte Stile oder Themen wie traditionelle, moderne, abstrakte oder florale Designs konzentrieren.

Handwerkliche Fertigkeiten

Glas- und Porzellanmaler benötigen ausgeprägte handwerkliche Fertigkeiten, um präzise und detailgetreu zu malen und komplexe Muster oder Motive zu erstellen. Sie müssen mit verschiedenen Malwerkzeugen und Materialien umgehen können und über ein gutes Farb- und Formverständnis verfügen.

Kundenspezifische Aufträge

Glas- und Porzellanmaler arbeiten oft im Kundenauftrag und erstellen individuelle Designs oder personalisierte Geschenkartikel. Sie arbeiten eng mit ihren Kunden zusammen, um deren Vorstellungen und Wünsche zu verstehen und maßgeschneiderte Kunstwerke zu schaffen, die deren Erwartungen entsprechen.

Mögliche Digitalisierungen als Glas- und Porzellanmaler

  • Color Reader

    Durch einen visuellen Vergleich die Farbechtheit einer Glasur überprüfen.

Ähnliche Berufe

Spielzeughersteller (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sinn für Ästhetik Sorgfalt

Stanz- und Umformmechaniker (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Konzentrationsfähigkeit Körperliche Fitness Technisches Verständnis

Glasapparatebauer (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Kreativität Räumliches Vorstellungsvermögen Sorgfalt Umsicht

Glasbläser (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Handwerkliches Geschick Kreativität Konzentrationsfähigkeit Sinn für Ästhetik

Glasmacher (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Kreativität Körperliche Fitness Technisches Verständnis Konzentrationsfähigkeit
Abbildung eine Graviermaschine
2 Ausbildungsbetriebe

Graveur (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Kreativität Sorgfalt Sinn für Ästhetik Computerkenntnisse

Bauten- und Objektbeschichter (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Körperliche Fitness Organisationsfähigkeit Umsicht Belastbarkeit

Uhrmacher (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Konzentrationsfähigkeit Handwerkliches Geschick Sorgfalt Sinn für Ästhetik

Verfahrensmechaniker – Brillenoptik (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Sorgfalt Reaktionsgeschwindigkeit Umsicht Verhandlungsgeschick

Industriekeramiker Verfahrenstechnik (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Technisches Verständnis Sorgfalt Reaktionsgeschwindigkeit

Büchsenmacher (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Handwerkliches Geschick Technisches Verständnis Kunden- & Serviceorientierung

Bürsten- und Pinselmacher (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Technisches Verständnis Sorgfalt Geduld

Werkgehilfe - Schmuckwarenindustrie, Taschen-, Armbanduhren (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Kunden- & Serviceorientierung

Edelsteinfasser (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Kreativität Sorgfalt Sinn für Ästhetik Konzentrationsfähigkeit

Technischer Konfektionär (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Sorgfalt Handwerkliches Geschick

Leichtflugzeugbauer (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Technisches Verständnis Umsicht Teamfähigkeit

Leuchtröhrenglasbläser (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Handwerkliches Geschick Räumliches Vorstellungsvermögen
Abbildung Lasermaschine schneidet eine Schablone aus
6 Ausbildungsbetriebe

Naturwerksteinmechaniker – Maschinenbearbeitungstechnik (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sorgfalt Selbstdisziplin Mathekenntnisse

Naturwerksteinmechaniker - Schleiftechnik (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sorgfalt Technisches Verständnis Selbstständigkeit

Naturwerksteinmechaniker – Steinmetztechnik (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Kreativität Sorgfalt Sinn für Ästhetik Selbstdisziplin
Abbildung verschiedene metallische Beschichtung
7 Ausbildungsbetriebe

Oberflächenbeschichter (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Reaktionsgeschwindigkeit Sorgfalt Logisches Denken
Abbildung Mann mit Warnweste und Helm vor einer Maschine
4 Ausbildungsbetriebe

Produktionstechnologe (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Wirtschaftliche Grundkenntnisse Sorgfalt Auffassungsgabe
Abbildung Mann, der an einem optischen Gerät arbeitet
2 Ausbildungsbetriebe

Feinoptiker (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Kreativität Räumliches Vorstellungsvermögen Sorgfalt Technisches Verständnis

Schmuckwerker (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Handwerkliches Geschick

Schweißwerker (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Handwerkliches Geschick Körperliche Fitness

1 Ausbildungsplatz Glas- und Porzellanmaler vorhanden