Produktionstechnologe(m/w/d)

Produktion, Fertigung

Ausbildungsberuf Produktionstechnologe

Wenn ein Unternehmen neue Produkte entwickelt, braucht es Spezialisten, welche die Serienproduktion realisieren: das sind die Produktionstechnologen/innen. Sie arbeiten in den Pilotbereichen der Industrie, optimieren und koordinieren die Vorgaben von Produktentwicklern, Konstrukteuren, Zulieferern und Kunden und halten das Produktionsteam zusammen. Sie stellen Muster und Prototypen her und testen diese; ebenso bereiten sie die Inbetriebnahme von Anlagen und den Produktionsanlauf vor. Damit dies am Ende alles reibungslos verläuft, simulieren sie Prozesse, produzieren Testreihen, richten die Anlagen ein und ermitteln Prozessparameter. Darüber hinaus führen sie prozessbegleitende Prüfungen durch, realisieren Verbesserungen in den Prozessabläufen und ermitteln Prozess- und Qualitätsabweichungen, wobei sie dazu systematische Fehleranalysen durchführen. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Querschnittsberuf, der von vielen Industriebranchen ausgebildet werden kann.

Alles für die Ausbildung als Produktionstechnologe https://www.br.de/mediathek/video/produktionstechnologe-kurzversion-av:584f8be93b46790011a15297

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 69%
  • 22%
  • 6%
  • 3%
  • 1%
  • Hochschulreife 69%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 22%
  • Mittelschulabschluss 6%
  • Sonstige 3%
  • ohne Mittelschulabschluss 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 1.035 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.089 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.160 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Juni 2022, Quelle: IG Metall)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Produktionstechnologe läßt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Auffassungsgabe

(z.B. Überwachung von Produktionsprozessen)

Handwerkliches Geschick

(z.B. bei der Wartung von anlagen)

Sorgfalt

(z.B.Bei der Maschinenbedienung und Ermittlung von Prozessbarometern)

Interessante Schulfächer

Werken / Technik

(z.B. beim Bedienen von Produktionsanlagen)

Mathematik

(Z.B. um Prüfergebnisse auszuwerten und Kalkulationen zu erstellen)

Informatik

(z.B. bei der Erstellung von Steuerrungsprogrammen und der Datenauswertung)

Physik

(z.B. um Fertigungsverfahren festzulegen)

Deutsch

(z.B. zur Erstellung von Arbeitsanweisungen und Dokumentation)

1 Ausbildungsplatz Produktionstechnologe vorhanden