Ausbildung als Stanz- und Umformmechaniker
Stanz- und Unformmechaniker und -mechanikerinnen sind in der industriellen Fertigung tätig und stellen Bauteile aus Blechen und Drähten her. Diese Bauteile werden in verschiedenen Branchen verwendet, wie z.B. im Maschinenbau, in der Elektrotechnik oder in der Automobilindustrie.
Um ihren Bearbeitungsauftrag zu erfüllen, informieren sich Stanz- und Umformmechaniker und -mechanikerinnen anhand technischer Unterlagen und Betriebsanleitungen. Sie sorgen dafür, dass genügend Material und die erforderlichen Werkzeuge bereitgestellt werden und stellen sicher, dass die Maschinen einsatzbereit sind.
Die meisten Produktionsanlagen, die von Stanz- und Umformmechanikern und mechanikerinnen bedient werden, sind CNC-gesteuert. Das bedeutet, dass sie die Maschinen programmieren und entsprechend den Vorgaben einrichten. Nach ersten Testläufen überprüfen sie das Ergebnis, nehmen ggf. Anpassungen vor und starten dann die Produktion.
Während des Produktionsprozesses überwachen Stanz- und Umformmechaniker und -mechanikerinnen den Ablauf und das Ergebnis. Sie stellen sicher, dass die gefertigten Erzeugnisse eine einwandfreie Qualität aufweisen. Wenn es zu Störungen im Fertigungsablauf kommt, identifizieren sie die Fehlerquelle, beheben diese gegebenenfalls selbst und dokumentieren ihre Ergebnisse.
Zusätzlich zur Produktion warten und inspizieren Stanz- und Umformmechaniker und -mechanikerinnen nach einem festgelegten Plan z.B. Stanzautomaten und Pressen. Dadurch stellen sie sicher, dass die Maschinen ordnungsgemäß funktionieren und mögliche Probleme frühzeitig erkannt werden. Die Tätigkeit als Stanz- und Umformmechaniker und -mechanikerin erfordert technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und die Fähigkeit, präzise zu arbeiten. Es ist wichtig, die Maschinen richtig einzurichten und den Produktionsprozess sorgfältig zu überwachen, um eine hohe Qualität der hergestellten Bauteile sicherzustellen.
Persönliche Interessen
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Stanz- und Umformmechaniker
(Abweichungen möglich, Stand: 01. Mai 2024, Quelle: WSI Tarifarchiv)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Stanz- und Umformmechaniker lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Mögliche Berufsschulen für Stanz- und Umformmechaniker
Interessante Schulfächer
Mathematik
(z.B. um Maschinenwerte beim maschinellen Spanen zu finden und anzupassen)
Informatik
(z.B. zum Einstieg in die Arbeit mit CNC-Maschinen)
Wie viel verdient man als Stanz- und Umformmechaniker
Während der Ausbildung zum Stanz- und Umformmechaniker erhält man im ersten Ausbildungsjahr ein monatliches Gehalt von 1.150 €. Im zweiten Jahr steigt es auf 1.200 € und im dritten Ausbildungsjahr auf 1.300 €. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt bei mindestens 3.115 € pro Monat. Der Durchschnittsverdienst für ausgebildete Stanz- und Umformmechaniker beträgt etwa 3.743 €, wobei das Gehalt in einigen Fällen bis zu 4.454 € steigen kann. Die genaue Höhe des Verdienstes hängt dabei von verschiedenen Faktoren wie der Berufserfahrung und dem Arbeitgeber ab.
Was man in der Ausbildung als Stanz- und Umformmechaniker lernt
Während seiner Ausbildung als Stanz- und Umformmechaniker erwirbt der Auszubildende eine Vielzahl von Fähigkeiten und Kenntnissen, um effizient und präzise Bauteile herzustellen. Ein zentraler Bestandteil ist das Herstellen von Bauteilen, bei dem der angehende Stanz- und Umformmechaniker lernt, wie man Materialien wie Metallbleche oder Kunststoffe durch Stanzen und Umformen in die gewünschte Form bringt. Darüber hinaus lernt der Auszubildende das Montieren und Demontieren von Baugruppen, um komplexe Produkte herzustellen oder Maschinen zu warten und zu reparieren. Dies umfasst das Zusammenfügen von Einzelteilen zu funktionsfähigen Baugruppen sowie das Auseinandernehmen von Baugruppen zur Inspektion oder Reparatur. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Vorbereiten der Produktion, bei dem der Auszubildende lernt, wie man Materialien und Werkzeuge für den Fertigungsprozess vorbereitet. Dies umfasst das Bereitstellen von Materialien, das Einrichten von Maschinen und Werkzeugen sowie das Planen von Arbeitsabläufen.
Das Einrichten und Inbetriebnehmen von Stanz- und Umformmaschinen und -anlagen ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Hier lernt der angehende Stanz- und Umformmechaniker, wie man die Maschinen korrekt einstellt, um die gewünschten Bauteile herzustellen, und wie man sie sicher und effizient betreibt. Das Überwachen, Steuern und Optimieren von Produktionsprozessen ist ebenfalls von großer Bedeutung. Der Auszubildende lernt, wie man den Fertigungsprozess überwacht, um sicherzustellen, dass die Bauteile die erforderlichen Spezifikationen erfüllen, und wie man bei Bedarf Anpassungen vornimmt, um die Effizienz und Qualität zu verbessern. Zusätzlich werden dem Auszubildenden auch Kenntnisse im Anschlagen, Sichern und Transportieren vermittelt, um die hergestellten Bauteile sicher zu handhaben und zu lagern. Dies umfasst das Anschlagen von Lasten, das sichere Befestigen von Bauteilen für den Transport und das Einhalten der Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit schweren Materialien.
Mögliche Karrierechancen als Stanz- und Umformmechaniker
-
Maschinenbau (Studium)
Studium
-
Produktionstechnik (Studium)
Studium
-
Techniker - Maschinentechnik
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Maschinentechnik/Betriebstechnik
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Maschinentechnik/Konstruktion
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Maschinentechnik/Produktionsorganisation
Technikerweiterbildung
-
Technischer Fachwirt
Kaufmännische Weiterbildung
Vorteile des Berufs Stanz- und Umformmechaniker
Fertigungstechniken
Als Stanz- und Umformmechaniker lernst du verschiedene Fertigungstechniken kennen, um Metallteile durch Stanzen, Biegen, Pressen und Umformen herzustellen. Du erwirbst Kenntnisse über die Bedienung und Wartung von Maschinen und Anlagen, die in der metallverarbeitenden Industrie eingesetzt werden.
Präzision und Qualität
Die Ausbildung legt großen Wert auf Präzision und Qualität bei der Herstellung von Metallteilen. Du lernst, technische Zeichnungen zu lesen und nach diesen Vorgaben Metallteile herzustellen, die den erforderlichen Spezifikationen entsprechen.
Materialkunde
Ein wichtiger Teil der Ausbildung befasst sich mit der Materialkunde. Du lernst die Eigenschaften verschiedener Metalle kennen und erfährst, wie sich diese beim Umformen verhalten. Dadurch entwickelst du ein Verständnis dafür, welches Material für bestimmte Anwendungen am besten geeignet ist.
Arbeitssicherheit
Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein zentraler Aspekt der Ausbildung. Du lernst, die geltenden Sicherheitsvorschriften und -richtlinien einzuhalten und mit den erforderlichen Schutzausrüstungen sicher zu arbeiten, um Unfälle zu vermeiden.
Nachhaltigkeit und Effizienz
Im Zuge der Ausbildung wirst du auch mit Themen wie Nachhaltigkeit und Effizienz in der Fertigung vertraut gemacht. Du erfährst, wie Ressourcen schonend eingesetzt und Produktionsprozesse optimiert werden können, um die Umweltbelastung zu reduzieren und Kosten zu senken.
Internationale Einsatzmöglichkeiten
Die Fertigkeiten, die du als Stanz- und Umformmechaniker erwirbst, sind weltweit gefragt. Dies eröffnet dir die Möglichkeit, auch im Ausland zu arbeiten oder in international tätigen Unternehmen Karriere zu machen.
Mögliche Digitalisierungen als Stanz- und Umformmechaniker
-
Apps für Überwachung der Produktionsprozesse
Überwachung von Produktionsabläufen an Stanzautomaten.
-
3D-Druck
Anfertigung von Prototypen für geplante Stanz- oder Umformteile.
-
Collaborative Robots - Cobots
Zusammenarbeit bei Fertigungsabläufen mit Cobots.
-
Augmented Reality Operation
Durchführen von Maschinenwartung mit Datenbrillen oder Tablets.
-
Speicherprogrammierbare Steuerung
Programmieren und Konfigurieren von CNC-Maschinen.
-
Industrieroboter
Vorbereitung eines Produktionsroboters auf einen Werkzeugwechsel.
-
Maschinendatenerfassung
Überwachung von fertigungsbezogenen Daten.