Bauten- und Objektbeschichter (m/w/d)

Produktion, Fertigung
Abbildung junger Mann verputzt eine Wand mit Spachtel und Kelle in den Händen

Ausbildungsberuf Bauten- und Objektbeschichter

Gebäude und Innenräume sollen meist nicht nur funktional, sondern auch hübsch anzusehen sein – eine Aufgabe für Bauten- und Objektbeschichter/innen. Sie gestalten Innen- und Außenflächen, bereiten die Untergründe vor und beschichten Oberflächen aus mineralischen Baustoffen, Holz, Metall oder Kunststoff. Außerdem führen sie Verputzarbeiten durch und verlegen Decken-, Wand- und Bodenbeläge. Doch damit nicht genug: Sie bauen auch Dämmstoffe ein und verarbeiten Wärmedämmverbundsysteme und montieren obendrein Trockenbaumaterialien und Systembauelemente. Zu ihren Aufgaben zählt auch das Abmessen der zu bearbeitenden Flächen und die Bestimmung des Materialbedarfs. Und wichtig zu wissen: Nach der zweijährigen Lehre kann man sich innerhalb eines weiteren Jahres als Maler/in und Lackierer/in ausbilden lassen.

Alles für die Ausbildung als Bauten- und Objektbeschichter https://www.ardmediathek.de/video/ich-mach-s/bauten-und-objektbeschichter-in/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzI5ODMxNzA3LWUzYmEtNDA2Yy05YTM2LTIxZTBlZGQ3YjY2OA

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 59%
  • 21%
  • 15%
  • 3%
  • 2%
  • Mittelschulabschluss 59%
  • ohne Mittelschulabschluss 21%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 15%
  • Sonstige 3%
  • Hochschulreife 2%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 2 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 710 €
  • 2. Ausbildungsjahr 782 €

(Abweichungen möglich, Stand: 31. Dezember 2021, Quelle: bibb)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Bauten- und Objektbeschichter lässt sich bis auf 1 Jahr verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung zwei Menschen beim Sport

Körperliche Fitness

(z.B. bei der Arbeit im Freien oder beim Tragen schwerer Bauteile)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Auftragen von Spachtelmasse oder Zuschneiden von Tapeten)

Abbildung Menschenkette die sich gegenseitig hilft um auf einem Berg zu kommen

Hilfsbereitschaft

(z.B. bei der Unterstützung von Kolleg/innen )

Abbildung Person die auf einer Slackline balanciert

Konzentrationsfähigkeit

(z.B. beim Erkennen von Oberflächenunebenheiten- oder verfärbungen)

Abbildung Person die einen Ordner als Hut trägt

Belastbarkeit

(z.B. in dem Aufgaben unter Zeitdruck umgesetzt werden müssen)

Interessante Schulfächer

Chemie

(z.B. zum Verständnis des chemischen Verhaltens von Untergrund und Beschichtung)

Sport

(z.B. körperliche Fitness ist eine gute Voraussetzung für die handwerkliche Tätigkeit)

Werken / Technik

(z.B. für die Arbeit mit Beschichtungswerkzeugen)