
Ausbildungsberuf Glasapparatebauer
Da sind Fingerspitzengefühl und zwei ruhige Hände gefragt, denn die Arbeit von Glasapparatebauer/innen erfordert große Genauigkeit. Wer sich für diesen Beruf entscheidet, stellt in Handarbeit Glasapparate und Hohlgläser her, die in Laboratorien für die Medizinforschung oder in der Verfahrenstechnik zahlreicher Industriezweige verwendet werden. Dabei dienen technische Zeichnungen als Vorlage für die Verarbeitung von Glas, Kunststoffen, Metallen oder Glaskeramik mithilfe von Vakuumanlagen, Tischbrennern und Handgebläsen. Über der Flamme eines Gasbrenners wärmen sie Glashalbzeuge (= vorgefertigtes Rohmaterial) so lange, bis diese zähflüssig und formbar sind, dann blasen sie den Glaskörper in die gewünschte Form. Die fertiggestellten Produkte wie Reagenzgläser oder Destillationskolben werden schließlich gemessen, geprüft und justiert.
Ausbildungsanfänger in Deutschland
- 58%
- 14%
- 14%
- 14%
- 1%
- Mittlerer Bildungsabschluss 58%
- Mittelschulabschluss 14%
- Hochschulreife 14%
- Sonstige 14%
- ohne Mittelschulabschluss 1%
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
(Abweichungen möglich, Stand: 01. Juli 2022, Quelle: Bayerisches Tarifregister)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Glasapparatebauer lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Chemie
(z.B. für die Beurteilung der chemischen Zusammensetzung des Werkstoffes Glas)
Mathematik
(z.B. für die Berechnung von Flächen und Körpern)
Werken / Technik
(z.B. für das Zusammensetzen von Glasapparaten sowie den Einsatz von Maschinen/Anlagen; technisches Zeichnen)