
Ausbildungsberuf Naturwerksteinmechaniker - Schleiftechnik
Mit Granit und Marmor haben sie jeden Tag zu tun: Naturwerksteinmechaniker/innen der Fachrichtung Schleiftechnik. Durch Sägen, Schleifen und Polieren fertigen sie aus den zum Teil riesigen Steinblöcken nicht nur Fliesen und Terrassenplatten, sondern auch Waschtische, Arbeitsplatten für die Küche oder ganze Gebäudefassaden. Die Werkstücke werden sowohl mit Handwerkszeug oder einfachen Maschinen wie auch mit computergesteuerten Schleif- und Poliermaschinen bearbeitet. Zuletzt werden die Einzelteile zusammengefügt oder vor Ort montiert. Die fertigen Bauteile kontrollieren sie schließlich und bereiten sie zum Versand vor oder montieren sie vor Ort. Darüber hinaus gehören Einlegearbeiten, Beschriftungen und Ornamente zum Tätigkeitsprofil dieses Berufs.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
(Abweichungen möglich, Stand: 01. Oktober 2021, Quelle: Agentur für Arbeit)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Naturwerksteinmechaniker - Schleiftechnik läßt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Mathematik
(z.B. beim Berechnen von Material oder Maßen von Werkstücken)
Sport
(z.B. für das lange Stehen an Maschinen)
Werken / Technik
(z.B. bei der Arbeit mit Polier- und Schleifmaschinen)
1 Ausbildungsplatz Naturwerksteinmechaniker - Schleiftechnik vorhanden
-
Naturwerksteinmechaniker - Schleiftechnik(m/w/d)
Hier könnte ihr Unternehmen stehen!Musterstr. 112345 Musterstadt