
Ausbildung als Schweißwerker
Die Ausbildung zum Schweißwerker und Schweißwerkerin ist ein spezialisierter Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderungen. Diese Ausbildung dauert in der Regel 2 bis 3 Jahre und wird entweder in der Industrie oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die genaue Dauer und die Abschlussbezeichnungen können je nach zuständiger Kammer variieren.
Die Ausbildung zm Schweißwerker und zur Schweißwerkerin orientiert sich an den anerkannten Ausbildungsberufen Anlagenmechaniker und Konstruktionsmechaniker. Die Schweißwerker und Schweißwerkerinnen erlernen während ihrer Ausbildung verschiedene Schweißtechniken, um Metallteile miteinander zu verbinden. Dazu gehören beispielsweise das Lichtbogenhandschweißen, das WIG-Schweißen oder das MAG-Schweißen.
Sie lernen den Umgang mit verschiedenen Schweißgeräten und -werkzeugen sowie die Vorbereitung der Werkstücke für den Schweißprozess. Sie werden auch in Sicherheitsmaßnahmen und Qualitätskontrollen eingewiesen, um sicherzustellen, dass die geschweißten Verbindungen den erforderlichen Standards entsprechen.
Während der Ausbildung erhalten die Schweißwerker und Schweißwerkerinnen auch Kenntnisse über metallische Werkstoffe, ihre Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten. Sie lernen, technische Zeichnungen zu lesen und nach ihnen zu arbeiten.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können die Schweißwerker und Schweißwerkerinnen in verschiedenen Bereichen der Metallverarbeitung tätig sein, wie zum Beispiel in Metallbauunternehmen, in der Fahrzeugindustrie oder in der Schiffs- und Flugzeugbauindustrie. Sie können auch in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen arbeiten, die auf die Metallverarbeitung spezialisiert sind.
Persönliche Interessen
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Schweißwerker
Findet die Ausbildung in einem Betrieb statt, erhalten die Auszubildenden vom Betrieb eine Ausbildungsvergütung. Bei einer Ausbildung in einer Einrichtung der beruflichen Rehabilitation werden die Auszubildenden durch Leistungen vom Rehabilitationsträger
(Abweichungen möglich, , Quelle: Argentur für Arbeit)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Schweißwerker lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Werken / Technik
(z.B. für die Bedienung von Maschinen und Schweißanlagen)
Mathematik
(z.B. bei der Bestimmung der Transportrouten in Bezug auf Größe und Gewicht der Bauteile)
Vorteile des Berufs Schweißwerker
Hohe Nachfrage
Schweißer sind in vielen Industrien gefragt, darunter im Bauwesen, in der Automobilindustrie, im Schiffbau und in der Luft- und Raumfahrt. Diese breite Nachfrage führt zu einer relativ hohen Jobsicherheit.
Vielseitigkeit
Schweißen ist ein vielseitiges Feld mit verschiedenen Spezialisierungen und Techniken, wie z.B. MIG-, MAG-, TIG-Schweißen oder Unterwasserschweißen. Diese Vielfalt ermöglicht es Schweißern, in unterschiedlichen Projekten und Umgebungen zu arbeiten.
Gute Verdienstmöglichkeiten
Aufgrund der hohen Nachfrage und der spezialisierten Fähigkeiten können Schweißer oft von überdurchschnittlichen Verdienstmöglichkeiten profitieren, insbesondere wenn sie zusätzliche Zertifizierungen und Spezialisierungen erwerben.
Handwerkliches Geschick und Unabhängigkeit
Der Beruf des Schweißers erfordert ein hohes Maß an handwerklichem Geschick und bietet ein hohes Maß an Unabhängigkeit bei der Arbeit. Viele Schweißer genießen die Zufriedenheit, die mit der Fertigstellung physischer Projekte verbunden ist.
Möglichkeit zur Selbstständigkeit
Erfahrene Schweißer haben die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und ihr eigenes Geschäft zu gründen. Dies kann zu noch größeren Verdienstmöglichkeiten und mehr Flexibilität in der Arbeit führen.
Einsatz in zukunftsorientierten Projekten
Schweißer können an einer Vielzahl von Projekten arbeiten, einschließlich solcher in zukunftsorientierten Bereichen wie erneuerbare Energien (z.B. beim Bau von Windkraftanlagen) oder in der Entwicklung neuer Technologien.