Werkgehilfe - Schmuckwarenindustrie, Taschen-, Armbanduhren (m/w/d)

Produktion, Fertigung

Ausbildung als Werkgehilfe - Schmuckwarenindustrie, Taschen-, Armbanduhren

Werkgehilfen und Werkgehilfinnen in der Schmuckwarenindustrie und Taschen- und Armbanduhrenindustrie sind für verschiedene Aufgaben im Produktionsprozess verantwortlich.

Zu ihren Aufgaben gehört die Auswahl und Bestellung der benötigten Werkstoffe und Materialien für die Produktion. Sie müssen sicherstellen, dass die richtigen Materialien in ausreichender Menge vorhanden sind, um den Produktionsbedarf zu decken. Werkgehilfen und Werkgehilfinnen legen auch die einzelnen Arbeitsgänge der Produktion fest. Sie planen und organisieren den Ablauf der Produktion, indem sie die zu verarbeitenden Werkstoffe den verschiedenen Arbeitsschritten zuordnen. Dabei berücksichtigen sie technische Vorgaben und stellen sicher, dass die Arbeitsabläufe effizient gestaltet sind.

Des Weiteren gebesie Arbeitsaufträge an die Mitarbeiter in der Fertigung weiter. Sie kommunizieren klar und präzise, welche Arbeitsschritte durchgeführt werden sollen und welche Materialien dafür verwendet werden sollen.

Nachdem die Fertigware aus der Produktion zurückkommt, nehmen sie die Arbeiten ab und prüfen sie auf Qualität und Vollständigkeit. Hierbei können sie beispielsweise Legierungsberechnungen durchführen, um sicherzustellen, dass die richtigen Materialmischungen verwendet wurden.

Darüber hinaus sin sie für die Verwaltung der Werkstoffe und Halbfabrikate zuständig. Sie überwachen den Lagerbestand, kontrollieren den Wareneingang und sorgen für eine ordnungsgemäße Lagerung der Materialien.

Ein weiterer Aufgabenbereich von Werkgehilfen und Werkgehilfinnen ist der Materialeinkauf. Sie recherchieren nach geeigneten Lieferanten, vergleichen Angebote und treffen Bestellentscheidungen. Dabei achten sie auf die Einhaltung von Qualitätsstandards und Kostenvorgaben.

Für diese Tätigkeiten benötigen Werkgehilfen und Werkgehilfinnen Kenntnisse über die verschiedenen Werkstoffe und Materialien, die in der Schmuckwaren- und Uhrenindustrie verwendet werden. Sie sollten organisatorische Fähigkeiten besitzen, um den Produktionsablauf effizient zu planen und zu koordinieren. Zudem sind mathematische Kenntnisse erforderlich, um beispielsweise Legierungsberechnungen durchzuführen. Kommunikationsfähigkeit und Genauigkeit sind ebenfalls wichtige Eigenschaften, um Arbeitsaufträge klar zu übermitteln und die Qualität der fertigen Produkte zu überprüfen.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsgehalt als Werkgehilfe - Schmuckwarenindustrie, Taschen-, Armbanduhren

  • 1. Ausbildungsjahr 1.127 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.197 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.303 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. August 2024, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS))

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Werkgehilfe - Schmuckwarenindustrie, Taschen-, Armbanduhren lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. prüfen der Qualitäten)

Abbildung Verkäuferin berät einen Kunden

Kunden- & Serviceorientierung

(z.B. Einkaufspläne erstellen)

Interessante Schulfächer

Mathematik

(z.B. Berechnen von Legierungszusammensetzungen, Lagerverwaltung)

Wie viel verdient man als Werkgehilfe - Schmuckwarenindustrie, Taschen-, Armbanduhren

Während der Ausbildung zum Werkgehilfen in der Schmuckwarenindustrie sowie der Taschen- und Armbanduhrenfertigung erhältst du bereits eine attraktive Vergütung. Im ersten Ausbildungsjahr verdienst du 1.091 €, im zweiten Jahr steigt dein Gehalt auf 1.159 €, und im dritten Ausbildungsjahr bekommst du 1.262 €. Diese gestaffelte Vergütung gibt dir während der Ausbildung finanzielle Sicherheit. Nach erfolgreichem Abschluss kannst du mit einem Einstiegsgehalt von mindestens 3.773 € rechnen. Durchschnittlich liegt das Gehalt eines Werkgehilfen in diesem Bereich bei etwa 4.799 €, und mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung sind Spitzengehälter von bis zu 6.763 € möglich. Der Beruf bietet dir nicht nur spannende Aufgaben in der Herstellung und Veredelung von Schmuck und Uhren, sondern auch hervorragende Verdienstmöglichkeiten und Perspektiven für eine erfolgreiche Karriere in der Luxusgüterindustrie.

Mögliche Karrierechancen als Werkgehilfe - Schmuckwarenindustrie, Taschen-, Armbanduhren

Vorteile des Berufs Werkgehilfe - Schmuckwarenindustrie, Taschen-, Armbanduhren

Montage und Zusammenbau

Werkgehilfen sind für die Montage und den Zusammenbau von Schmuckstücken, Uhrenteilen und -komponenten verantwortlich. Sie helfen bei der Anordnung und Befestigung von Edelsteinen, Zifferblättern, Zeigern, Armbändern und anderen Teilen, um vollständige Produkte herzustellen.

Handwerkliches Geschick

Der Beruf erfordert ein hohes Maß an handwerklichem Geschick und Präzision, um die feinen Details von Schmuckstücken und Uhren zu montieren und zusammenzubauen. Werkgehilfen müssen in der Lage sein, kleine Teile zu handhaben und sie sicher und genau zu platzieren.

Qualitätskontrolle

Werkgehilfen sind auch für die Qualitätskontrolle ihrer Arbeit verantwortlich, um sicherzustellen, dass die hergestellten Produkte den erforderlichen Spezifikationen und Standards entsprechen. Sie müssen jedes Stück sorgfältig inspizieren und gegebenenfalls Nachbesserungen vornehmen, um die gewünschte Qualität zu erreichen.

Teamarbeit

Werkgehilfen arbeiten oft in Teams mit anderen Fachkräften der Schmuck- und Uhrenindustrie zusammen, wie z.B. Juwelieren, Uhrmachern und Designern. Sie müssen effektiv kommunizieren und kooperieren, um die Produktionsziele zu erreichen und hochwertige Produkte herzustellen.

Kreativität und Ästhetik

Werkgehilfen können auch die Möglichkeit haben, kreativ zu sein und neue Designs und Stile für Schmuckstücke und Uhren zu entwickeln. Sie können bei der Auswahl von Materialien, Farben und Formen mitwirken, um einzigartige und ansprechende Produkte zu kreieren.

Ähnliche Berufe

Spielzeughersteller (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sinn für Ästhetik Sorgfalt

Stanz- und Umformmechaniker (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Konzentrationsfähigkeit Körperliche Fitness Technisches Verständnis
1 Ausbildungsbetrieb

Glas- und Porzellanmaler (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Kreativität Sinn für Ästhetik Sorgfalt Konzentrationsfähigkeit

Glasapparatebauer (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Kreativität Räumliches Vorstellungsvermögen Sorgfalt Umsicht

Glasbläser (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Handwerkliches Geschick Kreativität Konzentrationsfähigkeit Sinn für Ästhetik

Glasmacher (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Kreativität Körperliche Fitness Technisches Verständnis Konzentrationsfähigkeit
Abbildung eine Graviermaschine
2 Ausbildungsbetriebe

Graveur (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Kreativität Sorgfalt Sinn für Ästhetik Computerkenntnisse

Bauten- und Objektbeschichter (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Körperliche Fitness Organisationsfähigkeit Umsicht Belastbarkeit

Uhrmacher (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Konzentrationsfähigkeit Handwerkliches Geschick Sorgfalt Sinn für Ästhetik

Verfahrensmechaniker – Brillenoptik (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Sorgfalt Reaktionsgeschwindigkeit Umsicht Verhandlungsgeschick

Industriekeramiker Verfahrenstechnik (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Technisches Verständnis Sorgfalt Reaktionsgeschwindigkeit

Büchsenmacher (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Handwerkliches Geschick Technisches Verständnis Kunden- & Serviceorientierung

Bürsten- und Pinselmacher (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Technisches Verständnis Sorgfalt Geduld

Edelsteinfasser (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Kreativität Sorgfalt Sinn für Ästhetik Konzentrationsfähigkeit

Technischer Konfektionär (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Sorgfalt Handwerkliches Geschick

Leichtflugzeugbauer (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Technisches Verständnis Umsicht Teamfähigkeit

Leuchtröhrenglasbläser (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Handwerkliches Geschick Räumliches Vorstellungsvermögen
Abbildung Lasermaschine schneidet eine Schablone aus
6 Ausbildungsbetriebe

Naturwerksteinmechaniker – Maschinenbearbeitungstechnik (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sorgfalt Selbstdisziplin Mathekenntnisse

Naturwerksteinmechaniker - Schleiftechnik (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Sorgfalt Technisches Verständnis Selbstständigkeit

Naturwerksteinmechaniker – Steinmetztechnik (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Kreativität Sorgfalt Sinn für Ästhetik Selbstdisziplin
Abbildung verschiedene metallische Beschichtung
10 Ausbildungsbetriebe

Oberflächenbeschichter (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Reaktionsgeschwindigkeit Sorgfalt Logisches Denken
Abbildung Mann mit Warnweste und Helm vor einer Maschine
6 Ausbildungsbetriebe

Produktionstechnologe (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Wirtschaftliche Grundkenntnisse Sorgfalt Auffassungsgabe
Abbildung Mann, der an einem optischen Gerät arbeitet
2 Ausbildungsbetriebe

Feinoptiker (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Handwerkliches Geschick Kreativität Räumliches Vorstellungsvermögen Sorgfalt Technisches Verständnis

Schmuckwerker (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Handwerkliches Geschick

Schweißwerker (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Handwerkliches Geschick Körperliche Fitness

Mögliche Digitalisierungen als Werkgehilfe - Schmuckwarenindustrie, Taschen-, Armbanduhren