Graveur (m/w/d)

Produktion, Fertigung
Abbildung eine Graviermaschine

Ausbildungsberuf Graveur

Seien wir doch mal ehrlich: Einen Siegerpokal überreicht zu bekommen, auf dem der eigene Name steht, ist das höchste der Gefühle. Für dieses emotionale Hoch sorgen die Graveure/innen. Sie bearbeiten vorwiegend Metalle, aber auch Kunststoffe, Glas und Porzellan, um in traditionellen Verfahren Trauringe, Gürtelschnallen, Plaketten, Zinnteller oder Pokale zu gravieren. Für die Herstellung von Präge-, Druck- und Stanzwerkzeugen oder das Beschriften von Schildern und Werbeartikeln setzen sie dagegen computergesteuerte Gravur- oder Laserbeschriftungsmaschinen ein. Als Vorlagen entwerfen sie Muster und Motive nach Kundenangaben oder eigenen Vorstellungen, scannen Fotos ein und bearbeiten Bild- und Textdateien mit CAD-Programmen weiter. Und weil es sich hier um einen ganz speziellen Beruf handelt, stellen die Graveure/innen ihre Werkzeuge und Werkstücke zum Teil sogar selbst her.

Alles für die Ausbildung als Graveur https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/ich-machs/im-tvvideo-graveur100.html

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 800 €
  • 2. Ausbildungsjahr 830 €
  • 3. Ausbildungsjahr 890 €

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.

(Abweichungen möglich, Stand: 01. März 2022, Quelle: Tarifregister Mecklenburg-Vorpommern)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Graveur lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung weiße Blüte von einer Blume

Sinn für Ästhetik

(z.B. beim Versehen von Oberflächen mit Beschriftungen, Ornamenten oder bildlichen Darstellungen)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Arbeiten mit Stichel, Meißel, Graviernadel und Punzen)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim fehlerfreien Umsetzen von Zeichungen oder Entwürfen)

Interessante Schulfächer

Kunst

(z.B. beim Anfertigen von Entwürfen, Gravieren von Schriften und Motiven oder Verzieren von Oberflächen)

Deutsch

(z.B. für die Kommunikation mit Kunden/innen)

Werken / Technik

(z.B. beim Feilen, Fräsen, Schleifen; beim Anfertigen von Modellen, Formen, Werkzeugen; beim Bedienen von Gravierwerkzeugen)

1 Ausbildungsplatz Graveur vorhanden