
Ausbildungsberuf Feinoptiker
Ob Riesenfernrohr für die Beobachtung des Weltalls oder kleine Linsen für Mikroskope - dafür, dass man das gewünschte Objekt gestochen scharf sieht, sind die Feinoptiker/innen verantwortlich. Sie fertigen Linsen und Prismen für Fernrohre, Mikroskope, Kameras, Projektionsgeräte oder Teleskope an. Aus Glasblöcken fertigen sie zunächst Rohlinge, die sie schleifen und deren Oberflächen sie polieren. Im nächsten Arbeitsschritt werden die fertig geschliffenen Linsen und Prismen beschichtet oder ent- bzw. verspiegelt. Je nach Anforderung werden mehrere Linsen durch diverse Kittverfahren zu optischen Systemen verbunden. Auch wenn Feinoptiker/innen an hoch technisierten CNC-Maschinen arbeiten, ist bei dieser Tätigkeit weiterhin viel Handarbeit gefragt.
Ausbildungsanfänger in Deutschland
- 72%
- 21%
- 7%
- 1%
- 1%
- Mittlerer Bildungsabschluss 72%
- Hochschulreife 21%
- Mittelschulabschluss 7%
- ohne Mittelschulabschluss 1%
- Sonstige 1%
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3,5 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
(Abweichungen möglich, Stand: 01. Dezember 2021, Quelle: Bayerisches Tarifregister)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Feinoptiker lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Werken / Technik
(z.B. für das Bearbeiten von Werkstücken)
Physik
(z.B. für das Verständnis der Optik)
Mathematik
(z.B. für die Berechnung des Materialbedarfs, von Krümmungsradien und Brennpunkten)
1 Ausbildungsplatz Feinoptiker vorhanden
-
Feinoptiker (m/w/d)
HEINE Optotechnik GmbH & Co. KG82205 Gilching