
Ausbildung als Technischer Konfektionär
Feuerwehrleute sind auf sie ebenso angewiesen wie Baufirmen und Campingurlauber: Technische Konfektionäre und -Konfektionärinnen stellen in industriellen Betrieben aus Kunststoffbahnen sowie beschichteten oder natürlichen Gewebestoffen z.B. Autoplanen, Markisen, Gerüstverkleidungen, Zelte oder Sprungtücher her. Hierfür schneiden sie anhand von maßstabsgerechten Zeichnungen die Stoffe zu. Anschließend nähen sie die zugeschnittenen Teile mit Spezialnähmaschinen zusammen oder verbinden sie durch Schweißen und Kleben. Außerdem bringen sie Zubehör wie Beschläge, Riemen, Ösen oder Drahtseile an. Und natürlich sind sie auch für die Instandhaltung und Reparatur der von ihnen gefertigten Produkte verantwortlich.
Persönliche Interessen
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Technischer Konfektionär
(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2025, Quelle: Bayerisches Tarifregister (BTR))
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Technischer Konfektionär lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Mathematik
(z.B. um den Materialbedarf zu berechnen)
Werken / Technik
(z.B. für das Verrichten von handwerklich-technischen Arbeiten, beim Ausführen von Näharbeiten)
Sport
(z.B. für länger andauernde Reparaturen)
Wie viel verdient man als Technischer Konfektionär
Während der Ausbildung zum Technischen Konfektionär verdient man im ersten Jahr 1.035 €, im zweiten Jahr 1.117 € und im dritten Jahr 1.201 € monatlich. Nach dem Abschluss der Ausbildung startet das Gehalt bei mindestens 2.264 € pro Monat. Im Durchschnitt verdienen Technische Konfektionäre etwa 2.637 €, wobei erfahrene Fachkräfte bis zu 3.311 € monatlich erreichen können. Die Vergütung kann je nach Region und Arbeitgeber variieren, bietet jedoch gute berufliche Perspektiven in einem spannenden und technischen Umfeld, das die Herstellung und Verarbeitung von Textilien umfasst.
Was man in der Ausbildung als Technischer Konfektionär lernt
Während seiner Ausbildung als Technischer Konfektionär erwirbt der Auszubildende vielfältige Fähigkeiten und Kenntnisse, um technische Konfektionsware herzustellen und instand zu setzen. Ein zentraler Bestandteil ist das Anfertigen und Anwenden von technischen Unterlagen, die für die Planung und Durchführung von Konfektionsarbeiten erforderlich sind. Der Auszubildende lernt auch das Auswählen und Einsetzen von Werk- und Hilfsstoffen sowie Zubehör, um die gewünschten Produkte herzustellen. Dazu gehören das Handhaben und Warten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Anlagen, die für die Konfektionsarbeiten benötigt werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Zuschneiden von Werk- und Hilfsstoffen, um die richtigen Formen und Größen für die Konfektionsware zu erhalten. Der Auszubildende erwirbt auch Fertigkeiten im Ausführen von Näharbeiten, Schweißarbeiten und Klebearbeiten, um die einzelnen Teile zusammenzufügen und eine qualitativ hochwertige Konfektionsware herzustellen. Zudem lernt der Auszubildende, wie man technische Konfektionsware fertigstellt und instand setzt, um sicherzustellen, dass sie den erforderlichen Standards entspricht und den Kundenanforderungen gerecht wird. Dies umfasst auch das Überprüfen und ggf. Nachbessern von Produkten, um sicherzustellen, dass sie den Qualitätsstandards entsprechen.
Mögliche Karrierechancen als Technischer Konfektionär
-
Ausbilder - AdA-Schein
Andere Weiterbildung
-
Industriemeister - Textilwirtschaft
Meisterweiterbildung
-
Kunststofftechnik (Studium)
Studium
-
Segelmachermeister
Meisterweiterbildung
-
Technischer Fachwirt
Kaufmännische Weiterbildung
Vorteile des Berufs Technischer Konfektionär
Kombination aus Technik und Textilien
Als Technischer Konfektionär verbindest du technisches Know-how mit textiler Fachkompetenz. Du lernst, technische Materialien wie Membranen, Gewebe und Beschichtungen fachgerecht zu verarbeiten und daraus Produkte wie technische Textilien, Schutzkleidung oder Spezialanfertigungen herzustellen.
Innovative Fertigungstechniken
Während deiner Ausbildung erwirbst du Kenntnisse über innovative Fertigungstechniken und Verarbeitungsmethoden im Bereich der technischen Textilien. Dazu gehören beispielsweise das Schneiden, Nähen, Schweißen und Verkleben von Materialien sowie die Anwendung computergesteuerter Maschinen und Anlagen.
Anwendungsbereiche
Technische Textilien finden in verschiedenen Anwendungsbereichen Verwendung, darunter Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Sport- und Freizeitbekleidung sowie Bau- und Umwelttechnik. Du erhältst Einblicke in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser Produkte und lernst, kundenspezifische Lösungen zu entwickeln.
Qualitätsmanagement und Normen
Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist das Qualitätsmanagement und die Einhaltung von Normen und Standards in der Herstellung technischer Textilien. Du lernst, Qualitätskontrollen durchzuführen, Materialprüfungen vorzunehmen und sicherzustellen, dass die Produkte den erforderlichen Anforderungen entsprechen.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Im Zuge der Ausbildung wirst du auch für Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz sensibilisiert. Du erfährst, wie ressourcenschonende Materialien und Produktionsverfahren eingesetzt werden können, um die Umweltbelastung zu reduzieren und nachhaltige Produkte herzustellen.
Kreativität und Design
Als Technischer Konfektionär hast du die Möglichkeit, deine kreativen Fähigkeiten einzubringen und individuelle Designs zu entwickeln. Du arbeitest eng mit Kunden und Designern zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwerfen und umzusetzen.
Mögliche Digitalisierungen als Technischer Konfektionär
-
3D-Laserscanning
Modelle mithilfe eines 3D-Scanners einscannen, um die erfassten Daten in CAD-Programmen weiterverarbeiten zu können.
-
Speicherprogrammierbare Steuerung
Programmierung von Zuschneide- und Schweißmaschinen.
-
3D-Druck
Mit einem 3-D-Drucker kleine Funktionen wie Ösen herstellen.