
Ausbildungsberuf Technischer Konfektionär
Feuerwehrleute sind auf sie ebenso angewiesen wie Baufirmen und Campingurlauber: Technische Konfektionäre/innen stellen in industriellen Betrieben aus Kunststoffbahnen sowie beschichteten oder natürlichen Gewebestoffen z.B. Autoplanen, Markisen, Gerüstverkleidungen, Zelte oder Sprungtücher her. Hierfür schneiden sie anhand von maßstabsgerechten Zeichnungen die Stoffe zu. Anschließend nähen sie die zugeschnittenen Teile mit Spezialnähmaschinen zusammen oder verbinden sie durch Schweißen und Kleben. Außerdem bringen sie Zubehör wie Beschläge, Riemen, Ösen oder Drahtseile an. Und natürlich sind sie auch für die Instandhaltung und Reparatur der von ihnen gefertigten Produkte verantwortlich.
Ausbildungsanfänger in Deutschland
- 40%
- 30%
- 10%
- 10%
- 10%
- Mittelschulabschluss 40%
- Mittlerer Bildungsabschluss 30%
- ohne Mittelschulabschluss 10%
- Hochschulreife 10%
- Sonstige 10%
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2022, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Technischer Konfektionär lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Mathematik
(z.B. um den Materialbedarf zu berechnen)
Werken / Technik
(z.B. für das Verrichten von handwerklich-technischen Arbeiten, beim Ausführen von Näharbeiten)
Sport
(z.B. für länger andauernde Reparaturen)
1 Ausbildungsplatz Technischer Konfektionär vorhanden
-
Technischer Konfektionär (m/w/d)
SEFAR GmbH83533 Edling